Seite - 544 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 544 -
Text der Seite - 544 -
544 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
cault gezeigt hat, geht diese Entwicklung mit einer zunehmenden SubtilitÀt
der Machttechniken einher :
Die Begriffe der UnterdrĂŒckungs-, Verwerfungs-, AusschlieĂungs- oder VerdrĂ€n-
gungsmechanismen reichen [âŠ] nicht aus, um zu beschreiben, wie sich [âŠ] die
hinterhÀltigen Menschlichkeiten, die uneingestehlichen Bosheiten, die kleinlichen
Listen, die sorgfĂ€ltig kalkulierten Verfahren, die Techniken [âŠ] formieren, welche
die Fabrikation des Disziplinarindividuums gestatten. In dieser zentralen und zentrali-
sierten HumanitÀt, die Effekt und Instrument komplexer Machtbeziehungen ist, sind
Körper und KrĂ€fte [âŠ] fĂŒr Diskurse objektiviert, die selbst Elemente der Strategie
sind. In dieser HumanitĂ€t ist das Donnerrollen der Schlacht nicht zu ĂŒberhören.636
Der zuletzt zitierte, abschlieĂende Satz aus Foucaults historischer Untersu-
chung Surveiller et punir (1975) bezeichnet erstaunlich genau die strukturelle
Funktion der freundlichen Generalsfigur im Mann ohne Eigenschaften, deren
sympathisches Auftreten das âDonnerrollenâ der herannahenden âSchlachtâ
fast bis zuletzt verdecken kann, zugleich aber recht effizient vorbereitet. In
diesem Zusammenhang ist freilich darauf hinzuweisen, dass die âPastoral-
machtâ â systemisch betrachtet â keinen absoluten Gegensatz, sondern bloĂ
die andere Seite der âDisziplinarmachtâ und âNormierungsmachtâ bedeutet, wie
Musils General in einem GesprÀch mit Arnheim selbst hervorhebt :
Ich verstehe nicht, warum diese neuen Leute mit solcher Unkenntnis von âBlutge-
neralenâ sprechen ? [âŠ] Der Feldwebel, wenn Sie mir dieses untergeordnete Beispiel
gestatten, muĂ sich natĂŒrlich um das Wohlergehen jedes einzelnen Mannes in seiner
Kompagnie kĂŒmmern ; der Stratege dagegen rechnet mit dem Menschentausend als
kleinster Einheit und muà auch zehn solcher Einheiten auf einmal opfern können,
wenn es ein höherer Zweck verlangt. Ich finde, daà es keine Logik hat, wenn man
das in dem einen Fall einen Blutgeneral, in dem andern eine ewige Gesinnung nennt
[âŠ] ! (MoE 404 f.)
Dass es sich bei dem âschlapperâ als preuĂische GenerĂ€le (MoE 404) wirken-
den Stumm von Bordwehr allem sympathischen Anschein zum Trotz tatsÀch-
lich um den konsequenten Vertreter einer das abstrakte militÀrische Systemin-
teresse stĂŒtzenden Form der Macht handelt, zeigt Stumms âspĂ€tere Wandlungâ,
die das fĂŒr ihn bisher unerreichbare âeigentlicheâ Ziel seiner âSurrogatbefriedi-
636 Foucault : Ăberwachen und Strafen, S. 397.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208