Seite - 546 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 546 -
Text der Seite - 546 -
546 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
im Jahrâ stockende und stillstehende âStaatsmaschineâ Kakaniens (MoE 34)
âgehtâ nun wie von selber âdurchâ (MoE 1902, nach M II/2/15)640, so dass ein
Einzelner sie weder beschleunigen noch anhalten kann.
Die Rolle des Generals als âtĂ€tiges Werkzeugâ des kakanischen Militarismus
bzw. als Vertreter der âauf den Krieg hinarbeitenden gesellschaftlichen KrĂ€fteâ
zeichnet sich freilich nicht erst in den Notizen zur Romanfortsetzung aus den
mittleren dreiĂiger Jahren ab, wie Howald suggeriert641, sondern schon viel
frĂŒher : Wie aus den oben zitierten Bemerkungen des Registers zum Zwillings-
schwester-Projekt hervorgeht, wird Stumms VorgÀngerfigur Rittmeister Horn
bereits Mitte der zwanziger Jahre als âExekutor des herrschenden Gesell-
schaftsgeistesâ, ja als âNormalmensch auf der Linie zum Verbrecherâ gekenn-
zeichnet, der den beginnenden Krieg als Erlösung aus einem unertrÀglichen
Friedenszustand freudig begrĂŒĂt (H 36/57). Entsprechende Andeutungen ge-
ben auch die fertiggestellten Teile des Romans spÀtestens bei einer zweiten
LektĂŒre preis : So fordert Stumm schon in der ersten Sitzung der Parallelaktion
den Ausbau von Artillerie und Marine und gibt in einer paradoxalen Wendung
zu bedenken, âdaĂ eine solche MaĂnahme auch völkerversöhnend zu wirken
vermöge und eine ausdrucksvolle Kundgebung friedlicher Gesinnung darstel-
len wĂŒrdeâ (MoE 179 f.). WĂ€hrend der kakanische General dergestalt fĂŒr eine
âvolkstĂŒmliche Teilnahme an den Fragen des Heeres und seiner Bewaffnungâ
plĂ€diert, befĂ€llt seine zivile Zuhörerschaft eine âmerkwĂŒrdigeâ Ahnung : âDie
meisten der Anwesenden hatten anfangs den Eindruck gehabt, daĂ diese Rede
nicht zu der eigentlichen Aufgabe ihres Beisammenseins passe, aber als sich
der General akustisch immer weiter verbreitete, hörte sich das an wie der be-
ruhigende Marschtritt geordneter Bataillone.â (MoE 180) Diotimas Zofe Ra-
chel, die am SchlĂŒsselloch lauscht und nicht alles versteht, fasst die allgemein
gehegte diffuse Empfindung allerdings in die weniger âberuhigendâ wirkende
lapidare Feststellung : âJetzt sprechen sie von Krieg !â (MoE 180)
640 Vgl. auch M II/2/23, M II/7/114 sowie schon M VII/1/113 u. M VII/12/13.
641 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 306. Vgl. dagegen Pennisi : Ein Mili-
tĂ€r ohne Eigenschaften, S. 168, die darauf beharrt, âdaĂ der General, der im II. Band und spĂ€ter
in den âNationen-Kapitelnâ mit Arnheim hinter Diotimas RĂŒcken komplottiert, wĂ€hrend er
die AufrĂŒstung und den Krieg vorbereitet, dieselbe Figur des ersten Bandes ist und keine Um-
wandlung derselben reprĂ€sentiert [âŠ]. Die spĂ€te AktivitĂ€t des Generals klĂ€rt, rĂŒckblickend, alle
seine Reflexionen aufâ. Ăhnlich argumentiert auch Honold : Die Stadt und der Krieg, S. 345,
der allerdings den Aspekt der ârĂŒckblickenden âDĂ€monisierungââ Stumms durch den Verweis
auf âIndizienâ abschwĂ€cht, âdie ihn schon von Beginn an von der Harmlosigkeit [?] der Ritt-
meister-Figur zu unterscheiden erlauben, Indizien, die gerade anhand seines Auftretens jene
immanente ErzÀhlung des Endes vorbereiten, die sich als Konklusion der Vorausdeutungen
und Warnungen ergeben sollteâ.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208