Seite - 550 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 550 -
Text der Seite - 550 -
550 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
schneidiger MĂ€nnlichkeit [âŠ], er war zum anderen der wohl deutlichste Ausdruck
der Krise des politischen Systems. Da die angesammelten Konflikte nicht friedlich
gelöst und kanalisiert werden konnten, entluden sie sich in eruptiven AusbrĂŒchen der
politischen Gewalt.644
In diesem Zusammenhang ist es kulturgeschichtlich bezeichnend â und recht
ernĂŒchternd â, dass sich die intellektuellen Diskurse der politischen Radika-
lisierung meist nicht entzogen, sondern im Gegenteil diese hÀufig spiegelten
und vielfach sogar massiv betrieben. Die geistige AtmosphÀre der Zwischen-
kriegszeit war in den deutschsprachigen LÀndern zutiefst geprÀgt von unhalt-
baren politischen Prophetien und terroristischen Gewaltphantasien. FĂŒr seine
romaneske Reflexion dieser Zeiterscheinungen greift Musil nicht allein auf
seine Erfahrungen in Ăsterreich zurĂŒck, sondern auch auf Daten, die er aus
und in der Weimarer Republik gesammelt hat ; an ihnen, die in vielen Punkten
den österreichischen Ă€hnlich waren, aber tendenziell noch gröĂere Radikalisie-
rung und Gewaltbereitschaft offenlegten, lieĂen sich die sozialen Konflikte und
ihre intellektuellen Begleiterscheinungen besonders anschaulich studieren. Um
die folgenden Figurenanalysen historisch-soziologisch zu unterfĂŒttern, eignet
sich eine einleitende Rekapitulation der durch den Soziologen Norbert Elias
gewonnenen Einsichten in die deutschen VerhÀltnisse der zwanziger Jahre :
Man versteht die Entwicklung Deutschlands und auch die des Terrorismus in der
Periode der ersten deutschen Republik besser, wenn man einen klaren AufriĂ der
inner- und zwischenstaatlichen Machtstrukturen, wie sie waren und wie sie erlebt
wurden, vor Augen hat. Das wilhelminische Establishment, die Gesellschaft der Sa-
tisfaktionsfÀhigen, nun erweitert durch die ehemals als nicht satisfaktionsfÀhig aus-
geschlossenen Kaufmanns- und Unternehmerschichten, hatte eine Niederlage nach
innen und auĂen erlitten. Es versteht sich, daĂ es nicht bereit war, die dadurch ge-
schaffene Situation hinzunehmen.645
Aus soziologischer Perspektive bedeutete der verlorene Krieg insofern einen
kaum zu ĂŒberschĂ€tzenden Einschnitt in der deutschen Geschichte, als sich in
seinem Gefolge die gesellschaftskonstitutive Beziehung zwischen Etablierten
und AuĂenseitern in maĂgeblicher Weise verschob, was Elias auf ein allgemei-
nes Muster zurĂŒckfĂŒhrt :
644 Hanisch : Der lange Schatten des Staates, S. 287 f.; mehr dazu in Bauer : Die kalkulierte Eskala-
tion, S. 38 f.
645 Elias : Studien ĂŒber die Deutschen, S. 242.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208