Seite - 557 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 557 -
Text der Seite - 557 -
557âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
anderen im abschlieĂenden Fragezeichen, das er im ĂŒbertragenen Sinn auch
als Fazit seines Romanprojekts erwĂ€gt : âDazu sich nicht entschlieĂen zu kön-
nen, in einem persönlichen Nihilismus zu enden, wie man im kapitalistisch
monarchistischen Staat begonnen hatte, könnte das Ende der Katakombe
sein, das Ende der Geschichte von Achilles. Diese Person tritt ab. Neue kom-
men herauf.â (Tb 1, 407 f.) Die in der Skizze aufrechterhaltene Unentschie-
denheit in politicis wird â vereint mit einer gewissen Sympathie fĂŒr die Anlie-
gen der Sozialdemokratie und einer wachsenden EnttĂ€uschung ĂŒber deren
konkrete Politik um 1930 â noch Musils Konzeption der apokryphen Roman-
figur SchmeiĂer und ihres selbstgewissen Prophetismus prĂ€gen.
Eine ganz andere Form von âlinkemâ Prophetismus ist der Figur Feuermaul
eingeschrieben, die einen expressionistisch verbrÀmten Pazifismus predigt.
Musil sieht in diesem die historische Erscheinungsform einer transhistori-
schen psychischen Disposition, die ihm zufolge auch der kollektiven Begeis-
terung beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs zugrunde lag ; sie Ă€uĂere sich
homolog in den verschiedensten sozialen Manifestationen :
1914 : âEs muĂ aber doch endlich einmal mit aller Entschiedenheit betont werden, daĂ
der âŠ-Club als Vertreter des automobilistischen Mittelstandes verdient ⊠usw.â Die
Funktion des Organs ist gegeben, der Gegenstand wechselt ; es gibt gewisse seelische
BedĂŒrfnisse, eine Mischung von Sensation, Charakter, edler Schonungslosigkeit, Be-
schönigung usw. die konstant ist wie die Syntax im Leben der Grammatik. Sie muĂ
sich ausleben, ob Krieg oder Frieden ist. (Tb 1, 383)
Ob Automobilisten oder FuĂgĂ€nger, Soldaten oder Pazifisten â ihr Wunsch
nach Einheit, Gemeinschaft und Erlösung von der tristen Alltagswirklichkeit
verbindet sie gemeinsam mit einem festen Glauben an eine fixe Idee struk-
turell ĂŒber die ideologischen GrĂ€ben hinweg (vgl. auch GW 7, 584 f.; GW
8, 1163 f.). Der Soziologe Karl Mannheim hat die eminenten und oft recht
kopflosen âseelischen BedĂŒrfnisseâ seiner Zeitgenossen im Jahr 1921 folgen-
dermaĂen beschrieben :
Der eine entdeckt den Rhythmus, der andere den Tanz, der dritte die Erziehung, und
wieder andere den Glauben, Gott, die Neger, den Stil, die Einheit und die Theater-
kulisse. Und worauf sich einer zufĂ€llig stĂŒrzt, das wird die Mitte der Welt, der Grund-
stein der Wiedergeburt und das verheiĂene Land des kommenden Lebens, dessen
alleiniger Apostel er ist. / Ăberall gibt es das Warten auf Propheten, die Luft ist voll
von kleinen und groĂen Propheten. Der eine schwört auf Steiner, der andere auf
Spengler. Es gibt BlĂŒher, Kayserling, Zentren, die ganze Kulturen reformieren, es gibt
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208