Seite - 570 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 570 -
Text der Seite - 570 -
570 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Tag, die Bourdieu in anderem Zusammenhang folgendermaĂen charakterisiert
hat : âIn der Politik wie anderswo ist der KleinbĂŒrger zur Allodoxia verdammt,
zu jenem Wahrnehmungs- und Bewertungsfehler, der darin besteht, etwas fĂŒr
etwas ganz anderes zu erkennen.â705 Insofern mutet es nur konsequent an, wenn
Musil die Mitglieder des âchristgermanischen Kreisesâ im Hause Fischel zum
nicht geringen Leidwesen des jĂŒdischen Hausherrn darĂŒber beraten lĂ€sst, âwie
man den deutschen Adel retten solle, der bei Diotima (von der es hieĂ, daĂ
sie keinen Unterschied zwischen rasseneigenen und rassenfremden Personen
mache) in die Netze des Judengeistes fielâ (MoE 478). Die stolze Diotima selbst
gilt Hans und seinen Freunden ĂŒbrigens gar nicht als ernst zu nehmende poli-
tische Gegnerin, sondern als eine âin die HĂ€nde geistiger Bankerottierer gefal-
leneâ Frau (MoE 550), kann unter ihnen also allenfalls Mitleid erregen.
Musils Darstellung des âchristgermanischen Kreisesâ um Hans Sepp ist frei-
lich nicht allein eine rĂŒckblickende historische Analyse der ZustĂ€nde in der
spÀten Habsburgermonarchie, die bereits in mancher Hinsicht terroristische
ZĂŒge aufwiesen706 ; sie zeigt sich zugleich von seinen wĂ€hrend der Zwischen-
kriegszeit in Ăsterreich und vor allem auch in Deutschland gemachten Er-
fahrungen geprÀgt und hat durchaus kritisch-prognostischen Anspruch. Inso-
fern ist die Hans-Sepp-Figur in mehrerer â und nicht zuletzt in soziologischer
â Hinsicht auch paradigmatisch fĂŒr die Zeit der Niederschrift des Romans,
insbesondere der politischen Radikalisierung um 1930.707 Denn was die An-
hĂ€nger der in der Zwischenkriegszeit erstarkenden âkonservativen Revolutionâ
betrifft, handelte es sich hĂ€ufig um ambitionierte âKleinbĂŒrger, die in ihren
von den Schulerfolgen genĂ€hrten Hoffnungen frustriert worden warenâ, wie
Bourdieu gezeigt hat ; sie
sehen in der âgeistigen Wiedergeburtâ und der âdeutschen Revolutionâ als einer âRe-
volution der Seeleâ die mythische ErfĂŒllung ihrer widersprĂŒchlichen Erwartungen : Es
ist die âgeistige Revolutionâ, die die Nation zu neuem Leben âerweckenâ wird, ohne
deren Struktur zu revolutionieren, und die diesen aktuell oder potentiell Deklassier-
ten die Chance eröffnet, ihr Verlangen nach Aufrechterhaltung einer privilegierten
Stellung innerhalb der Gesellschaftsordnung mit ihrer Auflehnung gegen die Ord-
nung, die ihnen diese Stellungen verwehrt, zu versöhnen, wie auch ihre Feindschaft
705 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 42 ; mehr dazu ebd., S. 386 u. 506 ; ders.: Meditationen,
S. 184 u. 238.
706 Vgl. Zweig : Die Welt von Gestern, S. 82â85.
707 Vgl. dazu Strutz : Politik und Literatur, S. 27 f.; Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideolo-
giekritik, S. 330 f.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208