Seite - 571 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 571 -
Text der Seite - 571 -
571âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
gegen das sie ausschlieĂende BĂŒrgertum mit dem Widerwillen vor der sozialistischen
Revolution, die all die Werte bedroht, dank deren sie sich vom Proletariat abzuheben
wÀhnen. Das regressive Verlangen nach beruhigender Wiedereingliederung in die
organische Ganzheit einer autarken bÀuerlichen (oder feudalen) Gesellschaft stellt
nur die Kehrseite jener von HaĂ erfĂŒllten Angst vor allem dar, das in der Gegenwart
eine drohende Zukunft ankĂŒndigt : der Kapitalismus wie der Marxismus, der kapitali-
stische Materialismus der Bourgeois wie der gottlose Rationalismus der Sozialisten.708
Nach einer solchen âgeistigen Revolutionâ ohne tiefgreifende soziale UmstĂŒrze
sehnt sich auch Hans Sepp, dem wohl weniger die gebremst kapitalistische
Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung Kakaniens als solche, sondern eher
die bestehende Privilegienverteilung â und insbesondere der komplizierte
innerstaatliche Ausgleich zwischen den kakanischen âNationenâ â ein steter
Dorn im Auge ist. Musil hat hier zur erzÀhlerischen Profilierung ganz offen-
bar auf Beobachtungen der Zwischenkriegszeit zurĂŒckgegriffen, etwa auf die
besonders fĂŒr Geistesarbeiter â und damit auch fĂŒr ihn selbst â verheerenden
sozialen Folgen von Krieg, Revolution und Inflation, durch die er sich und
seine Frau âaus einer geistigen Oberschicht zu Parias herabgedrĂŒcktâ sah (Tb
1, 404).709 Nicht nur im privaten Bereich, sondern im gesamten gesellschaftli-
chen Raum herrschte eklatante Not, deren wirtschaftliche und institutionelle
Auswirkungen auf die bislang privilegierten deutschen Intellektuellen und
Akademiker Bourdieu wie folgt skizziert :
Die wirtschaftlichen und politischen Ereignisse pflanzen sich fort in der spezifischen
Krise des universitÀren Feldes, die durch vielerlei ausgelöst wird : die Studenten-
schwemme und die unsicheren Berufsperspektiven, das Auftreten eines akade-
mischen Proletariats, das verurteilt ist, entweder âunterhalb des UniversitĂ€tsniveaus
zu lehrenâ oder aber am Rande der UniversitĂ€t sich durchzuschlagen [âŠ], schlieĂlich
auch das inflationsbedingte Sinken des wirtschaftlichen und sozialen Status der Pro-
fessoren [wie der Intellektuellen ĂŒberhaupt, N. C. W.], die nicht selten konservativ
und nationalistisch gesinnt sind, wenn sie nicht sogar FremdenhaĂ und Antisemitis-
mus predigen.710
In diesem sozialen und diskursiven Kontext erstarkt eine in diesen Breiten
neue Population, das bisher zahlenmĂ€Ăig unerhebliche akademische Proleta-
708 Bourdieu : Die politische Ontologie Martin Heideggers, S. 38 f.
709 Mehr dazu bei Corino : Musil [2003], S. 614â618.
710 Bourdieu : Die politische Ontologie Martin Heideggers, S. 22 f.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208