Seite - 590 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 590 -
Text der Seite - 590 -
590 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Clarisse ihre reichlich abwegigen Gedanken ganz offensichtlich keineswegs
gegen einen manifesten Widerstand entwickelt, sondern im Gegenteil selber
aus einem Zustand (hier allerdings unfreiwilliger, nÀmlich eindeutig patholo-
gischer) assoziativer Lockerung heraus. Meingast nobilitiert Clarisses analo-
gisches Denken indes vorderhand, indem er aus der Tatsache, dass sie man-
ches von dem, was âihr begegnet, als unerklĂ€rlich zu betrachtenâ gewillt ist,
den logisch nicht eben konsequenten, aber umso emphatischer verkĂŒndeten
Schluss zieht, sie werde âdarum etwas tun !â (MoE 833) Sobald der nach dieser
Prophetie tatsÀchlich in Aktivismus umschlagende Irrationalismus Clarisses
allerdings AnsprĂŒche an ihn selber macht, verspĂŒrt der gern theoretisch ĂŒber
Mut schwadronierende Prophet nur noch einen gewaltigen âFluchtwillenâ
(MoE 924) und lÀuft schnurstracks davon.748
Worin besteht nun die Bedeutung der Meingast-Episode fĂŒr den Roman-
kontext bzw. fĂŒr seine erzĂ€hlerische Gesamtanlage ? Um diese Frage beant-
worten zu können, ist ein Blick auf die geschichtliche Signatur der vom Pro-
pheten beanspruchten und verkĂŒndeten Ideologeme förderlich. In Meingasts
AusfĂŒhrungen wird nĂ€mlich auf paradigmatische und kondensierte Weise
die grundlegende Eigenschaft einer ideologischen Konfiguration vermittelt, ein Ge-
fĂŒge aus Worten, die gleichsam als Aufschreie der Extase [sic] oder der EntrĂŒstung
fungieren, und uminterpretierten halb-wissenschaftlichen Themen, âspontanenâ Her-
vorbringungen individueller Erfindungsgabe, die, da auf der Orchestrierung der Habi-
tusformen und der affektiven Ăbereinstimmung von wechselseitig geteilten Phantas-
men gegrĂŒndet, objektiv aufeinander abgestimmt sind und den Anschein ebenso der
Einheit wie der grenzenlosen OriginalitÀt vermitteln.749
TatsÀchlich handelt es sich indes auch bei Meingasts Lehre um Hervorbrin-
gungen eines vergleichsweise âmonotonen ideologischen Universums, das es
einem hĂ€ufig schwer macht, ĂŒberhaupt Unterschiede festzustellen â zumal
zwischen den verbreitetsten Autorenâ, wie Bourdieu nach der LektĂŒre ver-
schiedener Pamphlete der konservativen Revolution einigermaĂen ermĂŒdet
bemerkt hat.750 Die diesen Texten und der in ihnen transportierten Ideologie
zugrunde liegende relative Einheitlichkeit resultiert aus einer HomogenitÀt
748 Vgl. Schneider : Marginalien zur Meingast-Episode, S. 247 f.: âMeingasts Flucht vor Clarisse
[âŠ] steht in völligem Kontrast zu seinem kriegerischen Auftritt in Kapitel 14 und 19 und sei-
nem âRĂŒstungsbefehl des Geistesâ [sic] : der Prophet predigt Krieg, Gewalt und Wahn â und
hĂ€lt selbst nicht einmal seiner wahnsinnigen Freundin stand.â
749 Bourdieu : Die politische Ontologie Martin Heideggers, S. 19.
750 Ebd., S. 31.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208