Seite - 595 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 595 -
Text der Seite - 595 -
595âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
ziehn, die etwas mehr bedeuteten als SchĂŒler. Aber vielleicht hatte er deshalb seinen
Aufenthalt gewechselt und war hierher gekommen, wo er sich vor Beobachtung si-
cher fĂŒhlte ; er hatte noch nie an eine solche Möglichkeit gedacht, und diese kleine,
unheimlich gewordene Person zeigte sich anscheinend imstande vorauszuahnen, was
sich mit ihm zutrug. (MoE 922 ; vgl. MoE 1537)
Solche eher an George als an Klages erinnernden pikanten âHintergrund-
berichteâ, an denen sich der ErzĂ€hler merklich weidet, sind jedenfalls dazu an-
getan, die Figur des auf so pathetische Weise ernsthaften und wĂŒrdevollen764
Propheten in einem ambivalenten Licht erscheinen zu lassen.
Ein weiteres Element der erzÀhlerischen Ideologiekritik besteht in der
Schilderung der Art und Weise von Meingasts Sprechgestus : So macht er
etwa âeine Pause, um das hart gesprochene Wort âmutigâ wirken zu lassenâ,
und fĂ€hrt daraufhin âwieder in Ruhe fortâ zu dozieren ; generell lĂ€sst er seine
Zuhörer gern âeinen Augenblick wartenâ ; seine Stimme erinnert bisweilen âan
die Bewegungen eines entschlossenen Mannesâ, âder mit Ă€uĂerster Vorsicht
auf den Zehenspitzen daherkommtâ, dann aber plötzlich zugreift, indem er
wieder âmit Festigkeitâ spricht (MoE 833). Milde âlĂ€chelndâ kann er unsin-
nige Bemerkungen Clarisses âabwinkenâ (MoE 835) oder sie im Gegenteil âwie
ein[ ] Arzt oder Lehrer [âŠ] aufmunternâ ; dabei fĂ€llt âder ZurĂŒckgekehrteâ765
â so der ErzĂ€hler hier vielsagend â âaus irgendeinem Grund [âŠ] ins âSieâ zu-
rĂŒckâ, was ihm gerade bei der altbekannten und vielgekĂŒssten Freundin selt-
samerweise des Ăfteren passiert (MoE 832). Besonders eindrĂŒcklich wird ge-
schildert, wie der Vegetarier beim Sprechen eine Nuss verzehrt :
Der Prophet hatte Àrgerlich eine Nuà aufgebrochen und enthÀutet und schob nun
ihre BruchstĂŒcke in den Mund. Niemand hatte ihn verstanden. Er unterbrach seine
Rede zugunsten einer langsam kauenden Bewegung seiner Kinnbacken, an der auch
die etwas aufgebogene Spitze der Nase teilnahm, wĂ€hrend das ĂŒbrige Gesicht as-
ketisch reglos blieb, lieĂ aber den Blick nicht von Clarisse, der in der Gegend ihrer
Brust aufruhte. UnwillkĂŒrlich verlieĂen auch die Augen der beiden anderen MĂ€nner
das Gesicht des Meisters und folgten diesem abwesenden Blick. Clarisse fĂŒhlte einen
saugenden Zug, als könnte sie, wenn man sie noch lange anblickte, von diesen sechs
764 Vgl. Musils Notiz, wonach er mit dem âĂŒberspitzten Ernst von Klagesâ (M V/1/34) wenig
anfangen könne.
765 Vgl. folgende Entwurfsnotiz : âNun tritt Klages â nach der Flitterjahrklausur â wieder in ihr
Leben. Er hat groĂe, abseitige Ideen, MĂ€nnerbund und dergleichen. Er kann nicht mehr mit
ihr nach Belieben schaltenâ (M VII/6/362).
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208