Seite - 602 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 602 -
Text der Seite - 602 -
602 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Die frĂŒhesten Exzerpte zur SchmeiĂer-Figur, fĂŒr die es â wie bei Tuzzi oder
Hans Sepp â kein eindeutig identifizierbares biografisches Modell im Umfeld
Musils gibt782, hat dieser bereits 1920 in seinem Arbeitsheft 8 angelegt (vgl. Tb
1, 371 u. 381 f.). Sie bilden noch in den spĂ€teren Arbeitsphasen âden Fundus
fĂŒr die Konzeption eines jungen Sozialdemokratenâ und âsind teilweise wört-
lich in verschiedene EntwurfblĂ€tter [sic] aufgenommen wordenâ783. Weitere
Einzelheiten der Herausbildung dieser apokryphen Romanfigur, die schon
fĂŒr das Spion-Projekt vorgesehen war784 und Mitte der zwanziger Jahre kon-
krete Gestalt annimmt, hat Howald zusammengestellt785, ohne dabei genauer
auf die spÀtere konzeptionelle Entwicklung einzugehen, in deren Verlauf die
SchmeiĂer-Episode immer weiter in den geplanten Fortsetzungsteil des Mann
ohne Eigenschaften verschoben wurde. Die folgende Rekonstruktion wird sich
aus GrĂŒnden philologischer Stringenz vor allem auf die spĂ€teren Kapitelent-
wĂŒrfe aus den dreiĂiger Jahren stĂŒtzen.
Ulrich kennt SchmeiĂer flĂŒchtig, weil er âSohn [s]eines GĂ€rtners istâ (MoE
1452) und âsozusagen im Untergrund seines Hauses lebtâ786. Er nimmt inten-
siveren Kontakt zu ihm auf, als Graf Leinsdorf durch General Stumm bitten
lĂ€sst, âihm rasch eine Verbindung zu sozialistischen Kreisen [zu] verschaffenâ
â ein Unterfangen, das der Angehörige des kakanischen Hochadels erklĂ€rter-
maĂen ânur aus Gewissenhaftigkeitâ in Angriff nimmt (MoE 1452) und das
zum ausdrĂŒcklich bekundeten Ziel hat, âsich sogar der Sozialdemokratie [zu]
bedienen, um in ihr einen VerbĂŒndeten gegen den Fortschritt [!] wie gegen
den Nationalismus zu findenâ :
[E]r hatte Ulrich schon wiederholt gebeten, diese Beziehungen zu pflegen, bei denen
er sich in eigener Person aus politischen GrĂŒnden vorderhand nicht betreten lassen
wollte. Darum hatte er auch selbst den Rat erteilt, anfangs nicht an die fĂŒhrenden,
sondern lieber an jĂŒngere Persönlichkeiten heranzutreten, die durch ihre Tatkraft und
noch nicht vollendete Verdorbenheit hoffen lieĂen, daĂ man durch sie einen patrio-
tisch verjĂŒngenden EinfluĂ auf die Partei gewinne. (MoE 1454)
782 Vgl. aber Corino : Musil [1988], S. 270â273, sowie Corino : Musil [2003], S. 896â900, wo linke
Intellektuelle aus Musils Umgebung wie Josef Luitpold Stern, Richard Robert Wagner, Fritz
Zerner und Hugo Sonnenschein (alias Sonka) vorgestellt werden.
783 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 365.
784 Vgl. Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 242 f.
785 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 365.
786 So Corino : Musil [2003], S. 897.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208