Seite - 621 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 621 -
Text der Seite - 621 -
621âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
mantext beilĂ€ufig erwĂ€hnt, dass Feuermaul âin einer ungarischen Kleinstadt
auf die Welt gekommen warâ (MoE 1032), weiĂ Ulrich im apokryphen Kapitel
âBeschreibung einer kakanischen Stadtâ, das bei FrisĂ© unter dem einschlĂ€gigen
Untertitel âDer Herd des Weltkriegs ist auch der Geburtsort des Dichters Feu-
ermaulâ firmiert (MoE 1436) : Feuermaul sei in der âSpinn- und Webstadt B.
auf die Welt gekommenâ (MoE 1443, nach M I/8/4), in der auch Ulrichs Va-
ter gelebt hat â also in einer mittelgroĂen und vergleichsweise reichen kakani-
schen Provinzmetropole, die von heftigen Konflikten zwischen der deutschen
und der tschechischen Bevölkerungsgruppe geprÀgt ist (vgl. MoE 1444 f.). In
der Charakterisierung ist die mĂ€hrische Hauptstadt BrĂŒnn zu erkennen, in der
Musil selbst groĂe Teile seiner Jugend verbracht hat.846 Wenn es aber keine
sachlichen GrĂŒnde dagegen gibt, dass Musil im Roman den Wohnort seiner
Eltern nach Ungarn verlegt, ĂŒberrascht doch wieder folgende Passage aus der
nachgelassenen âBeschreibung einer kakanischen Stadtâ, aus der hervorgeht,
dass âB.â unmöglich in Ungarn liegen kann ; der spĂ€tere Dichter Feuermaul
nÀmlich ist nach Ulrichs Auskunft
Sohn eines wohlhabenden TuchkommissionÀrs. Ich erinnere mich, daà diese Zwi-
schenhĂ€ndler aus mir unbekannten GrĂŒnden mehr verdienten als die Fabrikanten
selbst ; und die Feuermauls gehörten schon zu den reichsten Leuten in B., ehe der
Vater in Ungarn mit Salpeter oder weià Gott welcher Mordproduktion ein noch grö-
Ăeres neues Leben begann [âŠ]. (MoE 1443, nach M I/8/4)
MaĂgeblich fĂŒr die Interpretation ist im Zweifelsfall freilich immer der kano-
nische Text. Dort lĂ€sst Musil seinen Protagonisten Ulrich in einer âkonstru-
ierten Bosheit[ ]â847 prĂ€zisieren, dass Feuermauls Vater, âein selbstgemachter
Mannâ, âin Ungarn mehrere Betriebeâ hat : âIch glaube, irgendwas mit Phos-
phor, wobei kein Arbeiter Àlter als vierzig Jahre wird : Berufskrankheit Kno-
chennekrose.â (MoE 1018) General Stumm von Bordwehr ergĂ€nzt Ulrichs
maliziöse Informationen848 im Nachlasskapitel durch ganz Aktuelles : âIch
846 Allerdings ĂŒbertreibt Strutz : Politik und Literatur, S. 15, wenn er behauptet, âdaĂ Musil die
BrĂŒnner VerhĂ€ltnisse ganz intim bekannt waren, weil er vom 10.-24. Lebensjahr hauptsĂ€chlich
dort lebteâ. Er ĂŒbersieht dabei Musils Jahre in den MilitĂ€rrealschulen Eisenstadt und MĂ€hrisch-
WeiĂkirchen von 1892 bis 1897, die Assistenzzeit in Stuttgart von 1902 bis 1903 sowie das
Berliner Studium ab 1903.
847 So Corino : Musil [2003], S. 915 f., angesichts der Tatsache, dass âMusil den redlichen Hand-
schuh-Fabrikanten Rudolf Werfel aus Prag in einen ungarischen Phosphor-Fabrikanten ver-
wandelteâ.
848 Dazu die klassisch-ideologiekritische Beobachtung bei Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208