Seite - 622 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 622 -
Text der Seite - 622 -
622 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
habe erhoben, daĂ sein Vater groĂe Pulverlieferungen fĂŒr das Kriegsministe-
rium hat : damit ist ja der MenschengĂŒte seines Sohns im vorhinein ein ZĂŒgel
angelegt.â (MoE 1443, nach M I/8/4) Die in der Familie des pazifistischen
Dichters kondensierte Spannung zwischen Philanthropie und Menschenver-
achtung849, die in mancher Hinsicht an Zeitgenossen wie den schwedischen
Sprengstofffabrikanten und Friedenspreisstifter Alfred Nobel erinnert, der von
der spÀteren österreichischen FriedensnobelpreistrÀgerin Bertha von Sutt-
ner inspiriert worden war850, wird in solchen scheinbar nur anekdotischen
AuskĂŒnften bereits offensichtlich. Es handelt sich bei dieser generationel-
len Konstellation wohl weder allein um ein Resultat von Musils angeblich
âindividualpsychologische[m] Ansatzâ im Sinne des gleich zu diskutierenden
innerfamiliĂ€ren Generationenkonflikts851, noch bloĂ um âdiachrone[ ] Umkeh-
rungenâ in Sinne einer âgroĂen Dialektikâ bzw. eines âgroĂen ideologischen
Durcheinanders [âŠ], das Musil abbilden wollteâ852, sondern zudem um die
erzÀhlerische Andeutung einer (freilich von Stumm selbst kaum wahrgenom-
menen) inneren, psychologischen Verwandtschaft zwischen radikalen Formen
prĂ€tendierter Gewaltlosigkeit und drohendem Gewaltausbruch â wobei das
eine Musil zufolge recht schnell ins andere umschlagen kann, weil es dessen
Kehrseite ist.853
Ideologiekritik, S. 363 : âFeuermaul verdrĂ€ngt durch seine abstrakte MenschengĂŒte die kon-
krete Ausbeutung, die sein Vater in seinen Phosphorwerken praktiziert. [âŠ] Er unterschlĂ€gt
die WidersprĂŒche der RealitĂ€t und arbeitet durch seine Ablehnung der Reflexion den irrationa-
listisch-gewalttĂ€tigen Strömungen zu.â
849 Vgl. Corino : Musil [2003], S. 916, wonach âin Feuermauls Familie Ausbeutung und Menschen-
verachtung mit der schwĂ€rmerischsten Philanthropie binnen zwei Generationenâ wechseln.
850 Vgl. Fuchs : Geistige Strömungen in Ăsterreich, S. 259 u. 304, Anm. 2.
851 So Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 363.
852 So Corino : Musil [2003], S. 916.
853 Vgl. Musils Eintrag im Arbeitsheft 19 vom 17. Dezember 1919 ĂŒber die nur scheinbar para-
doxen Seiten des Kriegserlebnisses : âEine [âŠ] Komponente des Erlebnisses war die Extase
des Altruismus. Dieses GefĂŒhl, zum erstenmal mit dem Mitdeutschen etwas gemeinsam zu
haben. Ein Teil des militanten Nationalismus war nichts anderes als Pazifismus.â (Tb 1, 544)
Eine solche Art von GemeinschaftsgefĂŒhl hĂ€lt Musil nach dem Kriegsende fĂŒr endgĂŒltig dis-
kreditiert : âDas ist in die BrĂŒche gegangen.â Es stelle sich angesichts dieser desillusionierenden
Erfahrung aber die Frage : âDarf man dann wie Werfel, Rubiner und auch der Bolschewismus
und Kommunismus eine Regeneration in WeltausmaĂ erwarten ?â (Tb 1, 544) Die Rhetorik der
Frage impliziert deren Verneinung. Zu den historischen HintergrĂŒnden vgl. Strutz : Politik und
Literatur, S. 91. Den mitunter engen Konnex zwischen militanter Ab- und Ausgrenzung eines
âFeindesâ und sozialer KohĂ€sion im Inneren analysiert genauer Elias : Die höfische Gesellschaft,
S. 405â415, bes. S. 412.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208