Seite - 624 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 624 -
Text der Seite - 624 -
624 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
es sah wie eine unbewuĂte Abwehrbewegung aus, aber er lĂ€chelte sehr liebenswĂŒr-
dig ; Feuermaul sprach lebhaft, hielt seine Zigarre mit zwei Fingern und sog zwischen
den SĂ€tzen mit der Gier eines Kalbes an ihr, das seine Schnauze gegen den mĂŒtter-
lichen Euter stöĂt. Ulrich konnte sich denken, was sie sprachen, aber er gab sich nicht
die MĂŒhe, es zu tun. (MoE 1004)
Wie der zuletzt zitierte Satz belegt, geht es Musil zunÀchst offenbar um eine
möglichst plastische Darstellung des auffĂ€lligen Feuermaulâschen GesprĂ€chs-
verhaltens.857 Erst in spÀteren Passagen gibt sein ErzÀhler dann auch ein paar
spĂ€rliche AuskĂŒnfte ĂŒber den Inhalt der so anschaulich geschilderten Konver-
sation, wofĂŒr er die bereits in den frĂŒhen EntwĂŒrfen ridikĂŒlisierte âMode der
GĂŒte und des Vertrauens in die unverdorbene Menschennaturâ (M I/6/49)
erzÀhlerisch zur Entfaltung kommen lÀsst :
Um den Kriegsminister und Feuermaul, den Arnheim zu ihm hingebracht hatte, war
eine Gruppe entstanden, und in ihr fĂŒhrte Feuermaul lebhaft das Wort und liebte alle
Menschen, wĂ€hrend sich um Arnheim selbst, nachdem er sich wieder zurĂŒckgezogen
hatte, an einer entfernteren Stelle eine zweite Gruppe bildete, in der Ulrich spÀter
auch Hans Sepp und Gerda gewahrte. Man hörte herĂŒber, wie Feuermaul ausrief :
âMan versteht das Leben nicht durch Lernen, sondern durch GĂŒte ; man muĂ dem
Leben glauben !â Frau Professor Drangsal stand aufrecht hinter ihm und bestĂ€tigte :
âAuch Goethe ist nicht Doktor geworden !â Ăberhaupt hatte Feuermaul in ihren Au-
gen viel Ăhnlichkeit mit ihm. (MoE 1018)
Obwohl hier ein erster Eindruck von den Ansichten Feuermauls vermittelt
wird, stehen die kolportierten Aussagen in dieser Passage im Schatten ihrer
Aussageform und werden ĂŒberdies durch den lĂ€cherlichen und inhaltlich fal-
schen Vergleich Frau Drangsals desavouiert â tatsĂ€chlich ist Goethe nĂ€mlich
durchaus âDoktor gewordenâ.858 Neben diesem von Musil im Verborgenen
857 Feuermauls eigenwillige Art des Rauchens kann ĂŒbrigens als âErsatzhandlungâ im Sinne Kurt
Lewins gedeutet werden (vgl. dazu oben die AusfĂŒhrungen zu Stumm von Bordwehr), die
Musil in eigener Sache diagnostiziert : âEs beruhigt, es spannt ab ; die Ungeduld, die Ăberaus-
geruhtheit ist schon durch eine Zigarette beseitigt. / Und statt etwas zu erwerben, das einen
vor Verzweiflung schĂŒtzen und einem Selbstzufriedenheit schenken kann [âŠ] und kurz das
biologische Ziel ist, manipuliert man ein wenig an den Nerven herum !â (Tb 1, 801)
858 Vgl. Boyle : Goethe, Bd. 1, S. 130 f. Demnach hat Goethe zwar eine Dissertation verfasst, die
aber aufgrund ihrer offenen Heterodoxie von der UniversitĂ€t StraĂburg abgelehnt wurde ; er
verzichtete daraufhin auf eine förmliche Promotion und absolvierte stattdessen in einer öffent-
lichen Disputation die LizenziatsprĂŒfung, die es ihm herkömmlicherweise ebenfalls erlaubte, in
Deutschland den Doktortitel zu fĂŒhren.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208