Seite - 626 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 626 -
Text der Seite - 626 -
626 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
sei zwar â[b]egabtâ und âjungâ, was er dann aber im weniger freundlichen
Wort âunfertigâ zusammenfasst (MoE 1003).861 Und er geht in seiner Skepsis
noch weiter :
Sein Erfolg und diese Frau [Melanie Drangsal] werden ihn verderben. Bei uns
werden ja schon die SĂ€uglinge verdorben, weil man ihnen sagt, daĂ sie fabelhafte
Instinktmenschen seien, die durch eine intellektuelle Entwicklung nur verlieren
könnten. Er hat manchmal schöne EinfÀlle, aber er kann nicht zehn Minuten warten,
ohne einen Unsinn zu sagen. (MoE 1003)
In diesen kritischen Worten meint man den entnervten Autor Musil selber
zu vernehmen. TatsĂ€chlich gibt der begabte, aber âzu frĂŒhâ erfolgreiche Dich-
ter wĂ€hrend seiner GesprĂ€che im Rahmen der Parallelaktion allerlei âWunder
Feuermaulschen Geistesâ (MoE 1033) zum Besten, die weniger von âintellek-
tueller Entwicklungâ als vielmehr von entwaffnender gedanklicher Schlicht-
heit zeugen. Nicht nur Feuermauls RedebeitrĂ€ge, sondern auch seine BĂŒcher
handeln von âFriede, Freundschaft, GĂŒte und soâ (MoE 1001), wie sogar der
Klatschreporter Meseritscher spöttisch formuliert.
Eine nicht unwichtige Rolle spielt Feuermaul fĂŒr die im Mann ohne Eigen-
schaften immer wieder aufgeworfene Frage um die Konfrontation einer An-
thropologie Ă la baisse mit einer ihr entgegengesetzten Anthropologie Ă la
hausse : So prÀsentiert Stumm von Bordwehr den pazifistischen Dichter sowie
seine groĂe Förderin und Gönnerin Melanie Drangsal im Sinne der notori-
schen Suche nach einer âkrönende[n] Ideeâ fĂŒr die Parallelaktion als denjeni-
gen,
der sagt : der Mensch ist gut. Und mit einem Wort, Frau Professor Drangsal protegiert
halt die These, daà der Mensch gut ist, und man sagt, das sei eine europÀische These,
und Feuermaul soll eine groĂe Zukunft haben. Sie aber hat einen Mann gehabt, der
als Arzt in der ganzen Welt bekannt war, und wahrscheinlich möchte sie aus dem
Feuermaul auch einen berĂŒhmten Mann machen : Jedenfalls besteht die Gefahr, daĂ
deine Kusine die FĂŒhrung verliert und der Salon der Frau Drangsal sie ĂŒbernimmt, wo
ohnehin alle berĂŒhmten Leute auch verkehren. (MoE 931 f.)862
tativer Urteile dagegen strĂ€ubt, sich ein eigenes Bild zu machen : âDas weiĂ ich nicht. Ich hab
auch meine Aufzeichnungen nicht bei mir.â (MoE 932)
861 Ăhnlich Musils Bemerkungen ĂŒber den âjunge[n] Werfelâ in der 1927 gehaltenen Rede zur
Rilke-Feier (GW 8, 1236).
862 Dazu Corino : Musil [2003], S. 915 : â[D]as ganze vornehme Wien wuĂte sofort, daĂ Musil hier
zur Camouflage die Bilder der Salon-FĂŒrstinnen Berta Szeps-Zuckerkandl, ihres Zeichens Chi-
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208