Seite - 648 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 648 -
Text der Seite - 648 -
648 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
leichtes Spiel und konnte sie mit sich nehmen.â918 Diesem grausamen Schick-
sal ist Rachel gerade noch entkommen, die im Hause Tuzzi eine Anstellung
als StubenmÀdchen bzw. Kammerzofe erhÀlt (vgl. MoE 95 u. 163) ; sie vertritt
im Roman also die sozialhistorisch im frĂŒhen 20. Jahrhundert allgegenwĂ€rtige,
spĂ€ter dann sukzessiv vom âfreien Arbeiterâ verdrĂ€ngte Rolle des âDomesti-
ken, der durch persönliche Beziehungen an eine Familie gebunden istâ919 â
eine von Musil schon im Arbeitsheft 9 (Eintrag ĂŒber âDienstbotenâ im Rahmen
der âZeitfiguren. 1920â) mit viel Sinn fĂŒr die sozialpsychologische Problem-
lage betrachtete, prekÀre berufliche Situation (Tb 1, 430), deren Licht- und
vor allem Schattenseiten Arthur Schnitzler so eindrĂŒcklich in seinem Roman
Therese. Chronik eines Frauenlebens (1928) verewigt hat.
Wie Schnitzlers Roman veranschaulicht, ist die Bedeutung der weiblichen
Keuschheit als (von der mÀnnlichen Sicht dominiertes) symbolisches Kapital
nicht allein in den âunterentwickeltenâ Randgebieten der Monarchie zu kon-
statieren, sondern auch in deren Zentrum, wo selbst und gerade die besten
Kreise auf die âUnbescholtenheitâ ihre Töchter achteten : âNeben dem Status
der Familie galt die JungfrĂ€ulichkeit als das wichtigste Unterpfand fĂŒr die Zu-
kunft der MĂ€dchen dieser Kreise. Die Erziehung der jungen MĂ€dchen ging
deshalb mit einer stĂ€ndigen Ăberwachung einher.â920 Vor dem Hintergrund
ihrer kleinbĂŒrgerlichen Herkunft ist Musils Leona also ein âgefallenesâ MĂ€d-
chen, was fĂŒr die gutbĂŒrgerliche und verheiratete Bonadea nicht in dieser
Drastik gilt, kann sie doch ihre weibliche âEhreâ mit ihrer öffentlichen Fassade
weitgehend aufrechterhalten, wÀhrend sie ihre sexuellen Eskapaden in aller
Heimlichkeit praktiziert und auch dadurch einem zeittypischen Usus ent-
spricht : âDiese polarisierte Welt mit den in der Schule vermittelten Idealen,
der Familienmoral, dem sexuellen Verlangen und den GefĂŒhlen in Einklang
zu bringen, erforderte das Aufeinanderabstimmen von widersprĂŒchlichen Ele-
menten und das Erlernen eines Doppellebens voller Ăngste, oft auch voller
Depressionenâ921.
918 Hamann : Hitlers Wien, S. 477.
919 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 95. Mehr dazu in Dunker : Soliman und Rachel/âRachelleâ,
S. 57â60.
920 Pollak : Wien 1900, S. 212.
921 Ebd., S. 218.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208