Seite - 654 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 654 -
Text der Seite - 654 -
654 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Einrichtung der Prostitution hinsichtlich der sich darin Ă€uĂernden sozialen
Indizierung diskutiert :
[W]enn man [âŠ] die Kleinheit der Taggelder kennt, die in den untersten Singhöllen
gezahlt werden, die Preise der Toiletten und der WĂ€sche im Kopf hat, die AbzĂŒge,
den Geiz und die WillkĂŒr der Besitzer, die Perzente von Speis und Trank aufgemun-
terter GÀste und von der Zimmerrechnung des benachbarten Hotels, tÀglich damit zu
tun hat, Zank darĂŒber hat und kaufmĂ€nnisch abrechnet, so wird das, was den Laien
als Ausschweifung erfreut, zu einem Beruf, der voll Logik, Sachlichkeit und Standes-
gesetzen ist. Gerade Prostitution ist ja eine Angelegenheit, bei der es einen groĂen
Unterschied macht, ob man sie von oben sieht oder von unten betrachtet. (MoE 23)
Am Beispiel der Prostitution legt der ErzÀhler die eminente Standortgebun-
denheit der moralischen Bewertung sozialer Institutionen offen. Wie Stefan
Howald gezeigt hat, zeugt auch die Entstehungsgeschichte des Leona-Kom-
plexes in Ăbereinstimmung mit der ideologiekritischen StoĂrichtung des es-
sayistischen Darstellungsverfahrens von der intensiven Arbeit Musils an einer
âstĂ€rkeren sozialen Fundierungâ der ersten weiblichen Romanfigur : An ihr
lĂ€sst sich nĂ€mlich eine sukzessive âZurĂŒckdrĂ€ngung moralischer Wertungenâ
bzw. klarer âErzĂ€hlerurteileâ und eine mit dem âEinbau sozialer ErklĂ€rungs-
momenteâ einhergehende Verschiebung der âKritik von Leona hin zu Anders/
Ulrichâ ablesen.935 WĂ€hrend in den frĂŒhen Entwurfsfassungen noch abqualifi-
zierend davon die Rede war, dass Anders sich geschĂ€mt habe, âmit dieser see-
lisch verunreinigten Person sich zu zeigenâ, ja dass er in ihrer Gegenwart den
Eindruck gehabt habe, âdurch Gottes Natur [âŠ] ein Schwein an der Leineâ zu
fĂŒhren (MoE 2019), wird nun wiederholt Leonas verzweifelter, weil letztlich
unerfĂŒllbarer Wunsch erwĂ€hnt, auf andere Menschen âvornehmâ zu wirken
(MoE 22â24), also auch in sozialer Hinsicht ein Begehren zu wecken. Ulrichs
âheterosexueller Sadismusâ936, der in den Erlöser-EntwĂŒrfen von 1923 im har-
schen Befehl âDu wirst jetzt fressen !â (MoE 1988) gipfelt und auch in der ka-
nonischen Endfassung âaus GrĂŒnden psychologischer SchlĂŒssigkeitâ937 noch
eine gewisse Rolle in sÀmtlichen Frauenbeziehungen vor dem Auftreten Aga-
thes spielt, erscheint im Vergleich doch merklich sublimiert.
Die romanstrukturelle Bedeutung der Leona-Figur bestimmt Thomas Pe-
kar wie folgt : Leona habe âim Blick auf die gesellschaftliche Liebesordnung
935 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 194 f.; vgl. auch ebd., S. 198.
936 Ebd., S. 198.
937 Ebd.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208