Seite - 655 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 655 -
Text der Seite - 655 -
655âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
eine wichtige Funktion, denn mit der Beziehung zu ihrâ trete Ulrich sozial
âauf âniedrigstemâ Niveauâ in die gesellschaftliche Liebesordnung ein.938 Dar-
ĂŒber hinaus indiziert der groĂe soziale Abstand Ulrichs eine enorme Distanz
zu seiner weiblichen Umgebung, die hier noch in anderer Hinsicht gedoppelt
erscheint : Neben die âDistanz zur konkreten Person Leonaâ tritt âdie Bevor-
zugung eines vergangenen Schönheitsidealsâ939, das in den frĂŒhen Notizen
sowie in einer Vorveröffentlichung von 1921 auf das Jahr 1870 datiert und
âmit den Bildern Makartsâ und der âSpieĂbĂŒrgersinnlichkeitâ aus der âZeit
seiner Mutterâ in Verbindung gebracht wird : âDurch und durch feig und ver-
logenâ (MoE 1987 u. 2017). Auch hier verfĂ€hrt die spĂ€tere Druckfassung in
ihrer Drastik und ihren expliziten Schlussfolgerungen deutlich zurĂŒckhalten-
der :
Ulrich fĂŒhlte sich [âŠ] an alte Photographien oder an schöne Frauen in verschollenen
JahrgÀngen deutscher FamilienblÀtter erinnert, und wÀhrend er sich in das Gesicht
dieser Frau hineindachte, bemerkte er darin eine ganze Menge kleiner ZĂŒge, die gar
nicht wirklich sein konnten und doch dieses Gesicht ausmachten. Es gibt natĂŒrlich zu
allen Zeiten alle Arten von Antlitzen ; aber je eine wird vom Zeitgeschmack empor-
gehoben und zu GlĂŒck und Schönheit gemacht, wĂ€hrend alle anderen Gesichter sich
dann diesem anzugleichen suchen ; und selbst hĂ€Ălichen gelingt das ungefĂ€hr, mit
Hilfe von Frisur und Mode, und nur jenen zu seltsamen Erfolgen geborenen Gesich-
tern gelingt es niemals, in denen sich das königliche und vertriebene Schönheitsideal
einer frĂŒheren Zeit ohne ZugestĂ€ndnisse ausspricht. Solche Gesichter wandern wie
Leichen frĂŒherer GelĂŒste in der groĂen Wesenlosigkeit des Liebesbetriebs, und den
MĂ€nnern, die in die weite Langweile von Leontinens Gesang gafften und nicht wuĂ-
ten, was ihnen geschah, bewegten ganz andre GefĂŒhle die NasenflĂŒgel als vor den
kleinen frechen Chanteusen mit den Tangofrisuren. (MoE 22)
Am Beispiel der mit so âunzeitgemĂ€Ăen Eigenschaftenâ ausgestatteten Leona
exemplifiziert Musil im romanesken Rahmen die in seiner Essayistik â ins-
besondere im Aufsatz Die Frau gestern und morgen (1929) â bereits intensiv
erörterte Frage nach dem Ort der âveraltete[n] Frauâ in der modernen Welt
bzw. nach der Wirkung âalter Modebilderâ, âauf denen die Frauen so unver-
stĂ€ndlich lĂ€cherlich aussehen, daĂ einem die Gegenwart [âŠ] als ein Wunder
der Neuzeit vorkommtâ (GW 8, 1193). Er erlĂ€utert die von solchen Abbil-
938 Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 187.
939 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 197 f.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208