Seite - 658 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 658 -
Text der Seite - 658 -
658 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
starke Parallelen zwischen ihm und seiner zeitweiligen Geliebten Leona, die-
ser âKarikatur seines LiebesbedĂŒrfnissesâ949, die solcherart als âperspektivische
Verschiebungâ seiner selbst figuriert.
Ulrichs GefĂŒhl der absoluten Sinnlosigkeit kann zudem als Effekt der schein-
baren Voraussetzungslosigkeit und Unbegrenztheit seines genuin âmĂ€nnlichenâ
Begehrens gedeutet werden, also der Erfahrung, dass das eigene Begehren wie
der epistemische âMöglichkeitssinnâ keinen BeschrĂ€nkungen zu unterliegen
scheint, wÀhrend Leona ganz offensichtlich in AbhÀngigkeit von jenen sozia-
len VerhĂ€ltnissen des Tauschverkehrs lebt, deren uneingeschrĂ€nkter NutznieĂer
Ulrich ist950, um dessen Begehren sie kÀmpft. Hier hilft wiederum KojÚves Deu-
tung der Hegelâschen Herr-Knecht-Dialektik weiter :
Nicht allein der Herr hĂ€lt sich fĂŒr einen Herren, auch der Knecht sieht ihn als Herren
an. Er wird also in seiner menschlichen Wirklichkeit und WĂŒrde anerkannt. Aber diese
Anerkennung ist einseitig, denn er anerkennt seinerseits die menschliche Wirklichkeit
und WĂŒrde des Knechtes nicht. Er wird also von jemandem anerkannt, den er (seiner-
seits) nicht anerkennt. Darin liegt das UngenĂŒgen und die Tragik seiner Situation. [âŠ]
[D]ie Anerkennung, die er erreicht hat, ist fĂŒr ihn wertlos. Denn er kann nur durch die
Anerkennung von seiten desjenigen befriedigt werden, den er als des Anerkennens
wĂŒrdig anerkennt. Die Haltung des Herrn ist also eine existenzielle Sackgasse.951
Ulrichs Erfahrung der Sinnlosigkeit wÀre demnach ein existenzieller Ausdruck
eines genuin âmĂ€nnlichenâ Begehrens, das seine soziale und geschlechtsspezifi-
sche Möglichkeitsbedingung gerade aufgrund seiner Privilegierung nicht wahr-
zunehmen in der Lage ist, wÀhrend die sozial diskriminierte Frau in ihrem Be-
gehren das mĂ€nnliche BedĂŒrfnis stets anerkennt und somit die eigene soziale
Bedingung in der Anerkennung des mÀnnlichen Begehrens begreift. In KojÚves
Worten : âWenn [âŠ] der Mensch nur durch die Anerkennung befriedigt werden
sche Verschiebungâ von der Frau als sexueller Beute zum KĂŒnstler, der sich mit ihr identifiziert.
949 So Corino : Musil [2003], S. 847.
950 Diese Differenz ist entscheidend fĂŒr eine adĂ€quate Analyse der strukturellen Homologie zwi-
schen Leona, die â so Blaschke : Der homo oeconomicus und sein Kredit, S. 301 â âwie ein
GeldstĂŒck zwischen den Protagonisten [zirkuliert]â, und Ulrich, der einen âZug durch die Bet-
ten der Roman-Damenâ nimmt. Nicht nur in editionsphilologischer, sondern auch in soziologi-
scher Hinsicht ist Blaschkes Fazit zu Leona deshalb differenzierungsbedĂŒrftig : âIm Gegensatz
zur klassischen Aufstieg-Abstiegs-Dramaturgie von Konkubinen-Geschichten scheint [âŠ] Le-
onas Weg immer weiter nach oben zu zielenâ (ebd.).
951 KojĂšve : Hegel, S. 36.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208