Seite - 669 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 669 -
Text der Seite - 669 -
669âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Dieses System hatte [âŠ] mit einem Fehler gearbeitet ; es teilte Bonadeas Leben in
zwei ZustĂ€nde, zwischen denen sich der Ăbergang nicht ohne schwere Verluste voll-
zog. Denn so beredsam das Herz vor einem Fehltritt sein konnte, so mutlos war
es nachher, und seine Besitzerin wurde immerwÀhrend zwischen manisch moussie-
renden und tintenschwarz ausflieĂenden SeelenzustĂ€nden hin und her bewegt, die
sich nur selten ausglichen. Immerhin war es ein System ; das heiĂt, es war kein sich
selbst ĂŒberlassenes Spiel der Triebe â etwa so, wie man einmal vor Zeiten das Leben
als eine automatische Bilanz von Lust und Unlust, mit einem gewissen SchluĂsaldo
an Lust hat verstehen wollen â, sondern es enthielt betrĂ€chtliche geistige Vorkeh-
rungen, um diese Bilanz zu fÀlschen. (MoE 522 f.)
Nicht nur in dieser Hinsicht erweist sich Bonadeas individueller Fall als gleich-
sam idealtypisch ; der ErzĂ€hler bemerkt dazu ausdrĂŒcklich : âIn Wahrheit ist
[âŠ] das persönliche GlĂŒck (oder Gleichgewicht, Zufriedenheit oder wie im-
mer man das automatische innerste Ziel der Person nennen mag) nur soweit
in sich selbst abgeschlossen, wie es ein Stein in einer Mauer oder ein Tropfen
in einem FluĂ ist, durch den die KrĂ€fte und Spannungen des Ganzen gehn.â
(MoE 523) Die âKrĂ€fte und Spannungen des Ganzenâ â hier des in sich wider-
sprĂŒchlichen und zerbrechlichen kakanischen Gemeinwesens â spiegeln sich
verkleinert in der individuellen Figur seiner Bewohnerin Bonadea.
Eine weitere romanstrukturelle Funktion Bonadeas hinsichtlich der âgesell-
schaftlichen Liebesordnungâ sei abschlieĂend noch erwĂ€hnt : Sie vertritt nach
Pekar als âfĂŒrsorgende, mĂŒtterliche Begleiterin Ulrichs âauf dem unteren Wegâ
[âŠ], d. h. auf dem Weg des gesellschaftlichen LiebesverstĂ€ndnissesâ973, die
nÀchsthöhere Stufe nach Leona. In dieser Hinsicht sticht ihre Komplemen-
taritÀt zu Ulrichs erster Geliebten ins Auge, die Musil selbst als chiastischen
âGegensatzâ der beiden Figuren hinsichtlich Ulrichs konzipiert hat : âdie Ko-
kotte, der er statt Liebe Essen gibt, und die AnstÀndige, der er statt Ideale Se-
xus gibtâ (MoE 1994, nach H 36/23).974 Bereits Pekar hat darauf hingewiesen,
dass Bonadea ĂŒberdies in mannigfaltiger Hinsicht auch als Leonas Steigerung
betrachtet werden kann : â[I]n ihr wird vor allem das Problem der SexualitĂ€t
verdichtet, das ein gesellschaftliches ist, da Musil SexualitÀt als Produkt der ge-
sellschaftlichen Spaltung von [realem, N. C. W.] Leben und [idealer, N. C. W.]
Liebe begreift.â975 Wenn man Pekar darin folgen möchte, dass Ulrichs Hass
973 So ebd., S. 197, unter Verweis auf MoE 581.
974 Zur Konzeption Bonadeas âals exaktes Gegenbild zu Leonaâ vgl. auch Corino : Musil [2003],
S. 850.
975 Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 190. Pekar verweist dabei (ebd., Anm. 1) auf eine ErlÀuterung
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208