Seite - 675 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 675 -
Text der Seite - 675 -
675âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
rung formuliert.994 TatsÀchlich ist Gerda mit ihren 23 Jahren (vgl. unten) noch
durchaus im besten Alter fĂŒr die Ehe, die im damaligen Wien âim Durch-
schnitt mit dreiĂig Jahren bei den MĂ€nnern, mit sechsundzwanzig Jahren bei
den Frauen eingegangen wurdeâ995. Doch macht ihr der enorme Druck, der
auf ihr angesichts des fortschreitenden Alters und der noch ausstehenden
âguten Partieâ lastet, allenthalben zu schaffen und entlĂ€dt sich etwa in einem
zeittypischen hysterischen Anfall, den sie im Schlafzimmer Ulrichs erleidet
und dessen unschöne BegleitumstÀnde und Erscheinungsformen weiter unten
Gegenstand einer eingehenden Mikroanalyse sein sollen.996
Eine kontrÀre Möglichkeit des Umgangs mit der weiblichen Opferrolle ex-
emplifiziert im Mann ohne Eigenschaften die Figur Clarisse, deren exaltierter
Nietzscheanismus â ebenfalls durchaus zeittypisch â auf dionysische Vereini-
gungsphantasien zielt. Bernd Blaschke deutet Clarisses âUnersĂ€ttlichkeit auf
der Suche nach gigantischen, ozeanischen (und vermutlich imaginĂ€ren) LĂŒs-
ten [âŠ] von ihrem Antrieb einer Lebensgier herâ und stellt diese individuelle
Antwort auf die frĂŒh erlittene mĂ€nnliche Gewalt in den âRahmen einer Ăko-
nomie der Knappheit und des Hungersâ997, die fĂŒr Frauen um 1900 wohl ge-
nerell einschlĂ€gig ist. DarĂŒber hinaus nimmt er im âkosmische[n] Modell [âŠ]
des Ăberflussesâ, das Clarisse in einer Skizze aus dem Nachlass zugeschrieben
wird, auch Analogien zu âBatailles Ă€hnlich zentrierte[r] Modellierung einer
An-Ăkonomik der Verausgabungâ wahr.998 Wie immer man diese Diagnose
bewerten mag â zu klĂ€ren bleibt in ihrem Zusammenhang jedenfalls die his-
torische Genese der habituellen Disposition, welche Clarisses âProgramm der
Opfergaben und der heiligen Hingabe, die schlieĂlich ins Irrenhaus fĂŒhrenâ999,
als âZeitkrankheitâ erst hervorbringt. Das von Musil intensiv â wenngleich
nicht kritiklos â studierte und exzerpierte1000 sexualwissenschaftliche Buch Wie
die Frau den Mann erlebt von Sofie Lazarsfeld fĂŒhrt dazu im Jahr 1931 aus :
In der Entwicklung unserer historischen, kulturellen und sozialen Bedingungen steht
die Frau dem Manne so gegenĂŒber, wie das Kind dem Erwachsenen. Man hat sie
niemals dazu ermutigt, ihr [sic] Teil zur BewÀltigung der Lebensaufgaben beizutragen, man
hat ihr im Gegenteil immer vorgesagt, daĂ sie ungeeignet dazu sei und daĂ sie alles nur von
994 Ebd.
995 Pollak : Wien 1900, S. 214.
996 Vgl. dazu den Abschnitt ĂŒber Ulrich und Gerda in Kap. II.3.1.
997 Blaschke : Der homo oeconomicus und sein Kredit, S. 329.
998 Ebd.
999 Ebd.
1000 Vgl. unten den Abschnitt zu Diotima.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208