Seite - 685 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 685 -
Text der Seite - 685 -
685âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
weil sich darin Musils sorgfÀltige Konstruktion der Figur besonders deutlich
ausdrĂŒckt. Von der bisherigen Forschung kaum beachtet1042, lassen sich nĂ€m-
lich gleich mehrere Anregungen dazu in Kretschmers Medizinischer Psycho-
logie sowie in Bleulers Lehrbuch der Psychiatrie identifizieren.1043 So heiĂt es
bei Kretschmer etwa zu den psychosozialen âErlebnisformenâ einschlĂ€gig : âDa
nervöse Kinder öfters eine abwegige und sehr verfrĂŒhte SexualitĂ€t zeigen, so
spielen auch in die Kinderneurosen Sexualkomplexe schon stark mit hinein, und
vor allem können Neurosen Erwachsener ihre Wurzeln noch bis in kindli-
che Sexualerlebnisse zurĂŒckstrecken.â1044 Es sind ganz augenscheinlich solche
âkindlichen Sexualerlebnisseâ, die Clarisses Persönlichkeitsentwicklung ent-
scheidend geprÀgt haben und sie zu einer zeittypischen Hysterikerin werden
lassen, der eine charakteristische âNeigung zu Ăbertreibungenâ1045 eignet, wie
ihr Einsatz fĂŒr ein Nietzsche- oder gar ein Ulrich-Jahr auf paradigmatische
Weise zeigt (vgl. MoE 226 u. 353). Ihr eigenartiges und zunehmend fahrig
werdendes Denken, das freilich immer mehr in Richtung einer regelrechten
Psychose als einer bloĂen Neurose weist, skizziert der ErzĂ€hler mit folgenden
Worten :
In flatternden Nebeln sprangen Bilder auf, verschmolzen, ĂŒberzogen einander, ver-
schwanden, das war Clarissens Denken ; sie hatte darin eine eigene Art ; oft waren
mehrere Gedanken gleichzeitig ineinander da, oft gar keiner, aber dann konnte man
die Gedanken wie DĂ€monen hinter der BĂŒhne stehen fĂŒhlen, und das zeitliche Nach-
einander der Erlebnisse, das anderen Menschen eine richtige StĂŒtze abgibt, wurde
in Clarisse zu einem Schleier, der seine Falten bald dicht ĂŒbereinander warf, bald in
einen kaum noch sichtbaren Hauch auflöste. (MoE 144)
Wohl nicht ganz von ungefÀhr erinnert die Schilderung von Musils ErzÀhler
hier an eine Passage aus Kretschmers zweitem Kapitel ĂŒber âDie Entwick-
lungsgeschichte der Seeleâ1046, worin der klinische Psychologe in ausdrĂŒck-
licher Anlehnung an Bleulers Konzept der âAmbivalenzâ1047 folgende phylo-
1042 Vgl. allerdings Bonacchi : Die Gestalt der Dichtung, S. 251â257, sowie jetzt den parallel zu
vorliegender Untersuchung entstandenen Aufsatz von Gess : Expeditionen im Mann ohne Ei-
genschaften.
1043 Zur Funktion der Bleuler- und Kretschmer-Adaptation fĂŒr Musils Figurenkonstitution vgl.
auch Wolf : Warum Moosbrugger nicht erzÀhlt, S. 339 ff.
1044 Kretschmer : Medizinische Psychologie, S. 178 f.
1045 Bleuler : Lehrbuch der Psychiatrie, 2. Aufl., S. 404.
1046 Kretschmer : Medizinische Psychologie, S. 13.
1047 Musil kennt den Begriff also nicht notwendig aus Bleulers Vortrag ĂŒber Ambivalenz, wie Ho-
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208