Seite - 699 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 699 -
Text der Seite - 699 -
699âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
rausbildung der Figur hat Howald knapp skizziert1082, ohne allerdings auf die
wichtigen Entwurfsnotizen und Kommentare Musils aus der Mappengruppe
VII des Nachlasses einzugehen. In diesen frĂŒhesten Notizen zum Spion-Pro-
jekt aus der Zeit um 1920 ist Gerda zunĂ€chst als âFrĂ€ulein Z.â entworfen (vgl.
M VII/3/1), hinter der sich vielleicht auch Gertrud Zerner (geb. 1899) ver-
birgt, wie Corino spekuliert, eine Arzttochter und Schwester des (im Zusam-
menhang der SchmeiĂer-Figur bereits erwĂ€hnten) sozialistischen Physikers
jĂŒdischer Herkunft Fritz Zerner.1083 Dagegen spricht allerdings, dass âFrl. Z.â
schon in dieser frĂŒhen Planungsphase als âTochter eines getauften Abteilungs-
direktors in der X-Bank und einer aus Professorenkreisen oder aus denen der
hohen BĂŒrokratie stammenden christlichen Mutterâ eingefĂŒhrt und trotz ei-
nes latenten mĂŒtterlichen Antisemitismus âdem unbekĂŒmmerten, scheinbar
von diesen Fragen ganz losgelösten, dennoch germanomanen Typ âFreideut-
sche Jugendââ zugerechnet wird (M VII/3/3). Eine wegen der Vernichtung
des Musilâschen Zeitungsarchivs im Zweiten Weltkrieg nicht mehr auflösbare
Chiffre belegt, dass der Autor offenbar âjournalistisches Material ĂŒber die Ju-
gendbewegung und ĂŒber die Alldeutschen [âŠ] fĂŒr die Konzeption der Fi-
gur und die Ideologie der Gruppe um Gerdas Freund Hans Seppâ gesammelt
hat.1084
Gerda Fischel ist zu Beginn der BasiserzÀhlung 23 Jahre alt (vgl. MoE 206,
308 u. 477), vom körperlichen Erscheinungsbild blond und blass (vgl. MoE
312 u. 623) und wie ihre Mutter Klementine â nicht zuletzt aber aufgrund
ihrer anorektischen Protesthaltung gegen das eigene Elternhaus (vgl. MoE
309) â auffĂ€llig mager ; auch ihre âArme und Beineâ sind âlang und zartâ (MoE
489). Als Kind der konfliktreichen Ehe zwischen dem assimilierten Juden Leo
Fischel und seiner nichtjĂŒdischen Gattin Klementine bildet sie âdas bevor-
zugte Kampfobjekt zwischen ihren beiden Erzeugernâ (MoE 206). Beide El-
tern hĂ€ngen an ihr, besonders aber der Vater Leo, ja Gerda ist âder Lichtstrahl
in seinem Lebenâ (MoE 206). Aufgrund seiner trotz aller rassistisch bedingten
karrieretechnischen Benachteiligungen dennoch komfortablen Stellung als
Bankprokurist mit einem Direktorentitel sowie seiner spÀteren SpekulantentÀ-
tigkeit darf Gerda in ökonomischer Hinsicht auf ein ansehnliches Erbe hoffen
â im Unterschied zu ihrem âSeelenfĂŒhrerâ Hans Sepp hat sie jedenfalls selbst
kaum Erfahrungen mit finanzieller Ressourcenknappheit gemacht. Zu ihrer
Ausstattung mit kulturellem Kapital, das im elterlichen Haushalt nicht ganz so
1082 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 319 f.
1083 Corino : Musil [2003], S. 894.
1084 Ebd., S. 894 f., sowie die AusfĂŒhrungen zu Hans Sepp in Kap. II.2.1.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208