Seite - 702 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 702 -
Text der Seite - 702 -
702 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
gischen Gegners Hans Sepp auf die ökonomische Notwendigkeit pocht, fĂŒr
den eigenen Unterhalt zu âarbeitenâ, einen âpatriarchalische[n] Kapitalistenâ
(MoE 479). Konsequent betreibt Musils essayistische und zugleich figurativ
veranschaulichende ErzÀhlweise eine psychosoziale Motivierung der prekÀ-
ren ideologischen Entwicklung Gerdas, die bei einem zunÀchst noch religiös
angehauchten Antisemitismus ihren Ausgang nimmt, um im weiteren Verlauf
der Geschichte immer radikalere Formen anzunehmen : Wie bereits erwÀhnt,
wird der SchĂ€rdinger âRasseforscher Bremshuberâ, der laut Gerda âdie scho-
nungslose UnterdrĂŒckung aller Andersrassischenâ fordere, von ihr, der Toch-
ter eines jĂŒdischen Bankiers, mit der verqueren Bemerkung unterstĂŒtzt, das
sei âbestimmt weniger grausam als Schonen und Verachten !â (MoE 1017 f.)
WĂ€hrend der ErzĂ€hler diese widersinnigen Worte als einen âaus geborstenen
StĂŒcken schief zusammengepreĂten Satzâ qualifiziert, antwortet Ulrich auf
den gefĂ€hrlichen Unsinn bloĂ kopfschĂŒttelnd : âDas verstehe ich nicht !â (MoE
1018) Die gestörte Persönlichkeitsentwicklung Gerdas hat an der BĂŒrde ihrer
schwierigen psychosozialen Voraussetzungen zu tragen und ist davon dau-
erhaft gezeichnet. Barbara Neymeyr fasst ihre spezifische IndividualitÀtspro-
blematik folgendermaĂen zusammen : âGerdas vage Protesthaltung erschöpft
sich in bloĂer NegativitĂ€t. Da sie nicht bis zu einer klaren Position vorzusto-
Ăen vermag, bleibt sie innerlich orientierungslos. Daraus resultiert ihre An-
fĂ€lligkeit fĂŒr ideologische Vereinnahmung durch den deutschnationalen Kreis
um Hans Sepp und fĂŒr sexuelle VerfĂŒhrung durch Ulrich, dem sie zunĂ€chst als
willenlose Beute zuzufallen scheintâ1091. In dieselbe Richtung zielt die Deutung
Stefan Howalds : âIntellektuell gesehen gewinnt Gerda unter diesen UmstĂ€n-
den kaum je ein eigenes Profil. Sie bedient sich entweder der Formeln ihrer
Freunde, wobei sie sich, gerade weil es sich um oberflÀchlich angelernte The-
sen handelt, in krasse WidersprĂŒche verwickeln kann ; oder sie bleibt gegen-
ĂŒber Hans Sepp im Hintergrund.â1092
Insgeheim ist sich die kluge Gerda freilich stets bewusst, dass mit âihren
christ-germanischen Freunden, die ihr manchmal nicht wie MĂ€nner, sondern
wie Schulbuben vorkamenâ (MoE 477), auf lĂ€ngere Sicht nicht viel Staat zu
machen ist â und vor allem keine Familie zu grĂŒnden.
Gerda [âŠ] empfand heimlich nicht wenig MiĂtrauen gegen diese ĂŒbertriebenen An-
schauungen, aber sie miĂtraute auch diesem MiĂtrauen, in dem sie ein Erbteil der
elterlichen Vernunft zu erkennen glaubte. So unabhÀngig sie sich gab, war sie Àngst-
1091 Neymeyr : Psychologie als Kulturdiagnose, S. 233.
1092 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 320.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208