Seite - 704 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 704 -
Text der Seite - 704 -
704 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
von ihr zumindest schemenhaft wahrgenommene Modell der âneuen Frauâ
kann sie angesichts ihrer widersprĂŒchlichen kulturellen und sozialen Disposi-
tion jedoch nicht verwirklichen, obwohl es schon fast mit HĂ€nden zu greifen
ist. In diesem Zusammenhang sei auf eine bezeichnende externe Prolepse1095
hingewiesen, die sich des erzĂ€hlerischen âMöglichkeitssinnsâ zu einem hypo-
thetischen sozialen Experiment bedient und anthropologisch auf Musils Ge-
staltlosigkeitstheorem beruht, dem zufolge die Menschen allererst Produkte
ihrer sozialen Umwelt sind :
WÀre Gerda einige Jahre spÀter geboren worden, so wÀre ihr Papa einer der reichsten
MĂ€nner der Stadt gewesen, wenn auch gerade dann kein besonders gut angesehener,
und ihre Mutter wĂŒrde ihn wieder bewundert haben, ehe Gerda in die Lage hĂ€tte
kommen können, die Streitigkeiten zwischen ihren Erzeugern als Zwiespalt in sich
selbst zu empfinden. Sie wĂŒrde sich dann wahrscheinlich mit Stolz als ein Rassen-
mischwesen gefĂŒhlt haben ; wie die VerhĂ€ltnisse aber in Wirklichkeit waren, lehnte sie
sich gegen ihre Eltern und deren Lebensprobleme auf, wollte nicht von ihnen erblich
belastet sein und war blond, frei, deutsch und kraftvoll, als hÀtte sie mit ihnen nichts
zu tun. Das besaĂ, so gut es aussah, den Nachteil, daĂ sie nie dazu gekommen war,
den Wurm, der an ihr fraĂ, ans Licht zu befördern. (MoE 312)
Mit Vorausblicken dieser Art legt Musil die weitere Entwicklung der Roman-
handlung schon im Vorhinein fest, woran er spÀter wiederholt verzweifeln
wird. Im gegenwÀrtigen Zusammenhang interessiert aber weniger der ge-
plante Fortgang der verhÀngnisvollen Geschichte, sondern die psychosoziale
Motivierung des töchterlichen âZwiespaltsâ durch die âLebensproblemeâ und
âStreitigkeiten zwischen ihren Erzeugernâ, der die eigene gebrochene Selbst-
wahrnehmung Gerdas entscheidend prĂ€gt. Der âWurmâ, der an ihr frisst, be-
steht in der im Hause Fischel obwaltenden VerdrÀngung der wachsenden na-
tionalistischen und rassistischen Bedrohung :
In ihrer hÀuslichen Umgebung wurde die Tatsache, daà es Nationalismus und Ras-
sen
ideologie gebe, obgleich diese halb Europa in hysterische Gedanken verwickelten
und sich gerade innerhalb der Fischelschen Mauern alles um sie drehte, als nicht vor-
handen behandelt. Was Gerda davon wuĂte, war von auĂen, in den dunklen Formen
des GerĂŒchts, als Andeutung und Ăbertreibung zu ihr gedrungen. (MoE 312)
1095 Zur externen Prolepse, âdie ihrem ganzen Umfang nach der BasiserzĂ€hlung Ă€uĂerlich bleibtâ,
vgl. Genette : Die ErzÀhlung, S. 32 u. 46.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208