Seite - 706 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 706 -
Text der Seite - 706 -
706 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
sÀchliches Interesse gedeckte Eigendynamik entfaltet.1097 Auch hinsichtlich des
von Gerda und ihren âchristgermanischen Freundenâ unterdrĂŒckten Eros ist eine
unerwartete RĂŒckkehr des VerdrĂ€ngten zu beobachten :
Es wurde unter den jungen Menschen ĂŒber vielerlei gesprochen, wovon die Eltern
erbittert schwiegen. Selbst was sie nationales GefĂŒhl nannten, diese Verschmelzung
ihrer Ichs, die sich immerzu stritten, in eine ertrÀumte Einigkeit, die bei ihnen ger-
manische ChristbĂŒrgergemeinschaft hieĂ, hatte im Gegensatz zu den wurmenden
Liebesbeziehungen der Ălteren etwas von geflĂŒgeltem Eros an sich. Sie verachteten
altklug die âGierâ, die âaufgestutzte LĂŒge des plumpen Daseinsgenussesâ, wie sie es
nannten, aber von Ăbersinnlichkeit und Inbrunst sprachen sie so viel, daĂ in der Seele
des betroffenen Zuhörers unwillkĂŒrlich und durch Kontrast ein zartes Gedenken an
Sinnlichkeit und Brunst entstand [âŠ]. (MoE 479 f.)
Musil thematisiert die inneren WidersprĂŒchlichkeiten, in denen Gerda und
mit ihr ihre ganze Generation befangen ist, nicht nur explizit mithilfe eines
kĂŒhl sezierenden ErzĂ€hlerkommentars, sondern fĂŒhrt sie auch implizit bzw.
performativ vor Augen, was die narrative Anschaulichkeit der Darstellung
erhöht : Dazu zĂ€hlen die von Howald angefĂŒhrten Beispiele argumentativer
Inkonsequenz1098, die jeder analytischen Beschreibung spotten : So bezeichnet
Gerda ihre âNationâ zunĂ€chst als allein âkörperlichâ erfahrbar, um im selben
Atemzug gegen die EinwĂ€nde ihres Vaters zu ergĂ€nzen : âAber meine Nation
ist die geistige ; von der spreche ich.â (MoE 479) Noch prĂ€gnanter â weil auf
engstem Raum kondensiert â ist der Nonsens folgender âErkenntnisâ : âAlles
ist Unsinn, wenn man es sich klar macht ! Wenn wir vernĂŒnftig sind, kommen
wir nie ĂŒber GemeinplĂ€tze hinaus !â (MoE 491) Indem die extrem inkonse-
quent und fahrig argumentierende Gerda jeglichen Anspruch auf begriffliche
KohĂ€renz von sich weist, spiegeln sich in ihrem Diskurs die widersprĂŒchli-
chen VerhÀltnisse, in denen sie sich selbst befindet. Insofern verwundert es
kaum, dass die auf âVerschmelzungâ der partikularen âIchsâ abzielende profane
Mystikerin in den apokryphen FortsetzungsentwĂŒrfen des Romans nach dem
Selbstmord ihres Verlobten Hans Sepp (vgl. MoE 1388 bzw. MoE 1614 f.) eine
exaltierte Kriegsbegeisterung an den Tag legt (vgl. MoE 1395 u. 1625), in de-
ren Rahmen sie den ausbrechenden Ersten Weltkrieg emphatisch als âeine
zunĂ€chst geplante FortfĂŒhrung der Auseinandersetzung in den Kapitelgruppen-EntwĂŒrfen
(MoE 1509â1511, 1529â1534 u. 1577 f.).
1097 Vgl. dazu den Abschnitt ĂŒber Ulrich und Gerda im Kap. II.3.1.
1098 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 320, Anm. 325.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208