Seite - 713 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 713 -
Text der Seite - 713 -
713âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
der noch bis mindestens 1905 mit ihr korrespondierte, sich nach seinen ersten
Veröffentlichungen aber von ihr distanziert hat.1117 âBei Frau Tyrka wurde,
vielleicht zum erstenmal in Musils Umgebung, der seraphische Ton angeschla-
gen, gegen den er eine Dekade spĂ€ter schon heftig polemisierte.â1118 Erneuert
fand sich diese Erfahrung Musils durch seine Bekanntschaft mit der Witwe
des bekannten Philologen Erich Schmidt in Berlin, die ebenfalls einen Salon
junger Dichter um sich versammelte.1119
Entscheidender noch als seine Erfahrungen mit der Tyrka-Gebells sind fĂŒr
Musils Konzeption der Diotima-Figur die zeitgenössischen Schriftstellerinnen
Agnes Harder, Ellen Key und Margarete Susman (vgl. M VII/3/1)1120, deren
Hervorbringungen zwar âim Tenor Ă€hnlichâ, doch âauf einem höheren sprach-
lichen Niveau angesiedeltâ waren.1121 FĂŒr den spĂ€teren Musil zĂ€hlten die um
1900 Ă€uĂerst erfolgreichen Schriften aller drei, die zahlreiche einer Diotima
wĂŒrdige Floskeln und GemeinplĂ€tze enthalten, zu dem â so Corino etwas
despektierlich â âtypischen Liebesgeschnatter der schreibenden Frauen nach
der Jahrhundertwendeâ1122. Sie konnten dem nach Syndromen des vagieren-
den Zeitgeistes suchenden Autor deshalb als exemplarische Zitatspender fĂŒr
entsprechende Passagen im Mann ohne Eigenschaften dienen. Diese Funktion
erfĂŒllten insbesondere die durch âein unentscheidendes [sic] Schwanken des
Arguments zwischen Begrifflichkeit und Gleichnisâ (GW 9, 1448) gekenn-
zeichneten pathetisch-inhaltsleeren AusfĂŒhrungen Susmans, die bereits der
32âjĂ€hrige Musil wegen ihrer gedanklichen UnschĂ€rfe, ihrer metaphysischen
Sektiererei und ihres geistigen âSchlendriansâ in einer Besprechung fĂŒr die
Neue Rundschau 1913 der LĂ€cherlichkeit preisgegeben hatte1123 ; noch Ulrichs
VorgÀngerfigur Achilles (dis)qualifizierte sie knapp und unmissverstÀndlich als
1117 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 258.
1118 Corino : Musil [2003], S. 856.
1119 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 258.
1120 Zu Agnes Harder vgl. Corino : Musil [2003], S. 856 f.; zu Ellen Key ebd., S. 857 f.; zu Marga-
rete Susman ebd., S. 857 f.
1121 Ebd., S. 856.
1122 Ebd., S. 857.
1123 Vgl. GW 9, 1447â1450, Zit. 1448. Vgl. ebd. folgende Beobachtung Musils, aus der sich ex
nega ti vo sein eigenes spĂ€teres Programm einer âtaghellenâ, immanenten Mystik ableiten lieĂe :
â[E]s ist nicht Gott, aber das verwaiste unverĂ€ndert religiöse Empfinden auf der Suche nach
einem neuen Herrn. Und man fĂŒhlt mit einemmal eine Abiturientenangst, vor der Aufgabe,
Mensch zu sein.â Musil kommt zu folgendem vernichtenden Fazit : âSolche Gleichnisse spielen
mit der Verantwortlichkeit des Begriffs und versĂ€umen darĂŒber, sich als GefĂŒhl zu vertiefen. Sie
ahmen Wahrheiten nach, was sie nie werden können, und werden nicht, was sie sein könnten,
GlaubwĂŒrdigkeiten. Und sind so am Ende nicht Holz noch Frucht, sondern Holzfrucht.â
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208