Seite - 752 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 752 -
Text der Seite - 752 -
752 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
zum Bösen flieht ! Das erinnert mich an die Zeit, wo ich Offizier war und mit meinen
Kameraden Thron und Altar stĂŒtzte : kein zweitesmal in meinem Leben habe ich so
frei ĂŒber diese beiden sprechen hören wie in unserem Kreis ! Die GefĂŒhle vertragen
es nicht, angebunden zu werden, besonders aber gewisse GefĂŒhle nicht. Ich bin ĂŒber-
zeugt, daĂ eure braven Erzieherinnen selbst geglaubt haben, was sie euch predigten :
aber Glaube darf nicht eine Stunde alt sein ! Das ist es !â (MoE 755)
Aufgrund ihrer weitgehend analogen Sozialisationen besteht zwischen Ulrich
und Agathe ĂŒberhaupt âeine gewisse Verwandtschaft des Empfindensâ (MoE
675), die sich nicht zuletzt darin Ă€uĂert, dass die Schwester sich â wie ihr
Bruder â vom Tod des Vaters ânicht sehr erschĂŒttertâ zeigt (MoE 677). Das
bedeutet aber keineswegs, dass Agathe prinzipiell nur Desinteresse an der Au-
Ăenwelt hĂ€tte. Das Gegenteil ist der Fall, wie schon Zingel gezeigt hat :
Trotz ihrer GleichgĂŒltigkeit der Welt gegenĂŒber nimmt sie ihre Umgebung und das
Geschehen um sich herum ganz genau wahr und kann sich an jede Einzelheit erin-
nern. Da sie die Welt um sich herum weder mit bestimmten Erwartungen noch mit
vorgefertigten Meinungen betrachtet, wird ihre Wahrnehmung nicht von vornherein
begrenzt und das Wahrgenommene nicht durch bereits festgelegte Muster interpre-
tiert. Dementsprechend kann sie sich eine Offenheit gegenĂŒber allem Erfahrenen und
Erfahrbaren bewahren.1230
Es handelt sich bei Agathes Beobachtungen um ein gleichsam intentionsloses
Schauen, das im Sinne des âanderen Zustandsâ einer passiven, uneigennĂŒtzi-
gen Sympathie fĂŒr die unscheinbaren Dinge entspricht, aber nichts von ihnen
fordert.
[W]enn ihr Blick auf ein Ding in ihrer Umgebung fiel, so war das so, als lockte sie ein
junges Lamm an : entweder kam es sanft heran, sich ihr zu nĂ€hern, oder es kĂŒmmerte
sich eben nicht um sie, â aber nie begriff sie es mit Absicht, mit jener Bewegung des
inneren Zugreifens, die allem kalten VerstÀndnis etwas GewalttÀtiges und doch Ver-
gebliches gibt, da sie das GlĂŒck verscheucht, das in den Dingen ist. (MoE 851)
Agathe berichtet, âimmer ohne Sinn gehandeltâ zu haben, was sie nicht ânur
unglĂŒcklichâ mache, sondern ihr auch seitens ihres Vaters und ihres zweiten
Gatten den Vorwurf eingetragen habe, dass sie âkeinen Willen habe, nichts
liebe, nichts verehre, mit einem Wortâ, dass sie âkein zum Leben entschlosse-
1230 Zingel : Ulrich und Agathe, S. 67.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208