Seite - 757 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 757 -
Text der Seite - 757 -
757âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
welche den Machtspielen der MĂ€nner âdie Notwendigkeit und Wirklichkeit
allgemein geteilter Evidenzen verleihtâ.1242
Scheinbar besondere Evidenz erhÀlt die Vorstellung essenzieller menschli-
cher âEigenschaftlichkeitâ gemeinhin durch die KontinuitĂ€tserfahrung des ei-
genen Körpers.1243 Auch in dieser Hinsicht unterscheidet sich Agathes Selbst-
wahrnehmung stark vom Durchschnittsempfinden, wie ein Erlebnis wÀhrend
einer gemeinsam mit dem Bruder unternommenen Droschkenfahrt durch die
Vaterstadt (BrĂŒnn) belegt :
Dieser Körper verursachte ihr ein unheimliches GefĂŒhl, wie er gleich einem Fetzen
gebeutelt wurde, denn er war das einzige, was sie besaĂ. Manchmal, wenn sie als
PensionsmÀdchen des Morgens im Halbdunkel erwacht war, hatte sie den Eindruck
gehabt, sie treibe in ihrem Körper wie zwischen den Planken eines Kahns der Zu-
kunft entgegen. Jetzt war sie ungefÀhr doppelt so alt wie damals. Und es war im Wa-
gen ebenso halbdunkel wie damals. Aber sie konnte sich noch immer nicht ihr Leben
vorstellen und hatte keinen Begriff, wie es sein mĂŒĂte. [âŠ] Ihr Körper sagte ihr, daĂ
er schon in wenigen Jahren beginnen werde, seine Schönheit zu verlieren : also die
GefĂŒhle zu verlieren, die sich, unmittelbar aus seiner SelbstgewiĂheit kommend, nur
zu einem geringen Teil durch Worte oder Gedanken ausdrĂŒcken lieĂen. (MoE 732)
Aus diesen Worten spricht einerseits das Bewusstsein von der sozial codier-
ten1244 KörperabhÀngigkeit des Selbstbewusstseins, andererseits aber das
Wissen um dessen ephemere Gestalt (bzw. âGestaltlosigkeitâ).1245 Agathe
1242 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 133.
1243 Vgl. zu diesem Komplex die AusfĂŒhrungen von Musils frĂŒhem GewĂ€hrsmann Mach : Die
Analyse der Empfindungen, S. 2 f.
1244 Vgl. Bourdieu : Meditationen, S. 172 : âDa er [der menschliche Körper, N. C. W.] die (biologi-
sche) Eigenschaft hat, der Welt gegenĂŒber offen, also ihr ausgesetzt zu sein und somit von ihr
formbar, durch die materiellen und kulturellen Lebensbedingungen, in die er von Anfang an
gestellt ist, modellierbar, unterliegt er einem SozialisierungsprozeĂ, aus dem die Individuation
selbst erst hervorgeht, wobei die SingularitĂ€t des âIchâ sich in den gesellschaftlichen Beziehun-
gen und durch sie herausbildet.â
1245 Nur bedingt stichhaltig erscheint vor diesem Hintergrund die orthodox feministische Deu-
tung von Schwartz : Musils Frauenbild, S. 325 (unter Bezug auf Weigel : Der schielende Blick,
S. 85), der zufolge Agathe, als sie sich spĂ€ter selbst im Spiegel betrachtet (vgl. MoE 852â855),
âihrem Körper gegenĂŒber[stehe] wie ein Mannâ, ja sich âdurch die âBrille des Mannesââ sehe,
denn sie wisse, âdaĂ und wie sie betrachtet wirdâ ; ihr âSelbstbildnisâ grĂŒnde dergestalt âim
Zerr-Spiegel des Patriarchatsâ ; vgl. zu dieser Problematik auch Bourdieu : Die mĂ€nnliche
Herrschaft, S. 119. TatsĂ€chlich geht es Agathe indes in dieser Beobachtung der âLandschaft
ihres Ichsâ (MoE 852) weniger um die Erfahrung des mĂ€nnlichen Sexismus, die andernorts
diskutiert wird (vgl. allenfalls MoE 854), sondern vordringlich um eine kritische Reflexion des
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208