Seite - 776 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 776 -
Text der Seite - 776 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld776
ohne Eigenschaften bei Figuren wie Bonadea oder Clarisse zu beobachten ist,
wird die âNeigung, viel von der Liebe zu erwartenâ, genauso wie die allge-
meine Sehnsucht des Romanpersonals, âin den kontingentesten Besonderhei-
ten seines Seins und zuerst seines Körpers gerechtfertigt zu seinâ, praktisch
allen Frauenfiguren eingeschrieben. Gleichsam idealtypisch zu studieren sind
diese Neigung und Sehnsucht an der unglĂŒcklichen Gerda Fischel, die damit
synekdochisch fĂŒr sĂ€mtliche weibliche Romanfiguren wie auch fĂŒr die von
Bourdieu untersuchten historischen Frauen des 20. Jahrhunderts steht :
UnablÀssig unter dem Blick der anderen, sind sie dazu verurteilt, stÀndig den Abstand
zwischen dem realen Körper, an den sie gefesselt sind, und dem idealen Körper, dem
sie sich unermĂŒdlich anzunĂ€hern streben, zu empfinden. Auf den Blick des anderen
angewiesen, um sich selbst zu konstituieren, sind sie in ihrer Praxis fortwÀhrend an
der antizipierten Wertung ihres körperlichen Erscheinungsbildes, ihrer Art der Kör-
perhaltung und -prÀsentation, orientiert.25
Die daher rĂŒhrende âNeigung zur Selbstherabsetzung und zur Inkorporierung
des sozialen Urteils in Gestalt der Gehemmtheit oder der SchĂŒchternheitâ26
wird in Musils Roman ebenfalls an der Figur Gerdas veranschaulicht. Ihre ge-
hemmte Leidenschaft fĂŒr Ulrich, die aufgrund von dessen Unnahbarkeit und
Desinteresse immer wieder in Ablehnung oder Aggression umschlÀgt und
deshalb in verquerer Weise auf ihren Hauslehrer Hans Sepp umgeleitet er-
scheint, ist sicherlich auch auf Ulrichs gesellschaftlichen Status zurĂŒckzufĂŒh-
ren, dem der jĂŒngere Widersacher nichts Ăquivalentes entgegenzusetzen hat.
Sie entlĂ€dt sich schlieĂlich in einer fĂŒr Ulrich wie fĂŒr Gerda höchst peinlichen
Bettszene (vgl. MoE 617â624), in der Musil das zeitgenössische Hysterie-Dis-
positiv recht plastisch zum Einsatz bringt, ohne sich aber mit der damals ĂŒbli-
chen ambivalenzfreien Pathologisierung der Frau zu begnĂŒgen.
Ulrich selbst sinniert an anderer Stelle ĂŒber den mĂ€nnlichen âErfolgâ als
âprimĂ€res Geschlechtsmerkmalâ (MoE 1003). Dies entspricht der Beobachtung
Bourdieus, der den etwa von Sandra Lee Bartky diagnostizierten Umstand,
dass âDominanz bei MĂ€nnern fĂŒr viele Frauen erregend istâ, damit erklĂ€rt,
âdaĂ die Frauen sich von den MĂ€nnern [âŠ] Mittel und Wege erhoffen, ihr
âGefĂŒhl körperlichen Defizitsâ loszuwerdenâ.27 Zu vermuten sei, âdaĂ der Blick
der Herrschenden, der von Macht, vor allem ĂŒber andere MĂ€nner, zeugt, be-
25 Ebd., S. 118.
26 Ebd.
27 Ebd., S. 121.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208