Seite - 797 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 797 -
Text der Seite - 797 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 797
ĂŒber sie. Die Flucht in die Natur, wo ihre Schönheit mit der Furchtbarkeit sich
paart. Konzeption des groĂen Menschen.â89 Die von Nietzsche entworfene ge-
nialische und eindeutig maskulin konnotierte âKonzeption des groĂen Men-
schenâ ist das zentrale Anliegen Clarisses ĂŒberhaupt, wie deutlich geworden
sein dĂŒrfte.
Auch ihre kritische Diagnose der allmÀhlichen Verwandlung Walters ver-
dankt sich einer Nietzsche-Reminiszenz : âSie kam sich von einem Parasiten
miĂbraucht vor, der sich in ihr einnisten wollte, und sie verweigerte sich.â
(MoE 53) Wie Musil ebenfalls schon um 1900 ins Arbeitsheft 4 exzerpiert hat
(vgl. Tb 1, 28), stellt der bisweilen unverhohlen misogyne Philosoph in Der
Fall Wagner zum angeblich parasitÀren Charakter des Weibes fest :
[D]ie Gefahr der KĂŒnstler, der Genieâs [âŠ] liegt im Weibe : die anbetenden Weiber
sind ihr Verderb. Fast Keiner hat Charakter genug, um nicht verdorben â âerlöstâ zu
werden, wenn er sich als Gott behandelt fĂŒhlt : â er condescendirt alsbald zum Weibe.
[âŠ] In vielen FĂ€llen der weiblichen Liebe, und vielleicht gerade in den berĂŒhmtesten,
ist Liebe nur ein feinerer Parasitismus, ein Sich-Einnisten in eine fremde Seele, mitun-
ter selbst in ein fremdes Fleisch â ach ! wie sehr immer auf âdes Wirthesâ Unkosten !
â â90
Bezeichnend fĂŒr Clarisses eigenwillige Adaptation dieser Worte ist freilich de-
ren geschlechtliche Inversion bzw. Umpolung : WÀhrend der nicht zuletzt kör-
perlich âweicheâ Walter â in ihrer Suggestion, aber ebenso in jener des ErzĂ€h-
lers â als gĂ€nzlich âeffeminiertâ erscheint (vgl. MoE 64, 116 u. 217), schlĂŒpft die
auch Ă€uĂerlich knabenhaft-androgyne, âhartâ wirkende Frau (vgl. MoE 354,
660 f., 978 u. 1583) willentlich in die Rolle, die Nietzsche dem Mann vorbehal-
ten hat â eine Umkehrung der ĂŒberkommenen symbolischen Geschlechter-
ordnung im Rahmen dieser Ehe, die an andere literarische Beispiele âeiner
Subversion bestehender Mechanismen der GeschlechtsidentitÀtszuschrei-
bungâ91 in der Klassischen Moderne erinnert â etwa an die geschlechtlich
changierende und damit âBedeutungsambiguitĂ€ten auslösen[de]â92 Titelfigur
von Virginia Woolfs Roman Orlando (1928). Statt Nietzsche und seiner damals
sprichwörtlichen Misogynie aus dezidiert âweiblicherâ Perspektive offen zu wi-
89 Nietzsche : Aus dem NachlaĂ der achtziger Jahre, S. 625 ; in der Kritischen Studienausgabe
konnte ich diese Stelle nicht nachweisen. Vgl. aber Nietzsche : Nachgelassene Fragmente Herbst
1885 bis Herbst 1887, S. 469.
90 Nietzsche : Der Fall Wagner, S. 18.
91 Stritzke : (Subversive) Narrative PerformativitÀt, S. 93.
92 Ebd., S. 94.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208