Seite - 815 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 815 -
Text der Seite - 815 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 815
Von dem Augenblick an, wo Fischel unerlaubte GeschĂ€fte machte, lieĂen ihn die sĂ€u-
erlichen Antworten seiner Gattin Klementine kalt. Die Frage, ob in einer guten Fami-
lie Zahnstocher auf den Tisch kommen dĂŒrfen oder nicht, die mindestens einmal in
jeder Woche einen Streit ausgelöst hatte, der zwei Weltanschauungen in Brand setzte,
beantwortete er damit, daĂ er am Familientisch auf den Zahnstocher entgegenkom-
mend verzichtete, dagegen oft unter dem Vorwand geschÀftlicher Besprechungen
dem Familientisch fernblieb. Selbst die materielle Gesinnung, die ihm so oft morgens
am FrĂŒhstĂŒckstisch nach peinlichem nĂ€chtlichen Erlebnis die steife Verachtung seiner
Gattin zugezogen hatte, schien jetzt von ihm geschwunden zu sein, und Klementine,
die er verachtete, aber, um sie nicht argwöhnisch zu machen, öfters mit kleinen Auf-
merksamkeiten beschenkte, begann zuweilen ĂŒber ihrem gefrorenen Fleisch einen
dĂŒnnen Hauch ihrer einstigen ZĂ€rtlichkeit erblicken zu lassen. (MoE 1556)
Von Leos nunmehrigem VerhÀltnis mit Ulrichs ehemaliger Geliebter Leona
sollte Klementine nicht die leiseste Ahnung haben :
NatĂŒrlich hĂ€tte sie die VerĂ€nderung im Benehmen ihres Gatten geradezu miĂtrauisch
machen mĂŒssen, aber Leo war trotz seines Alters noch ein AnfĂ€nger, und Klemen-
tine hĂ€tte es niemals fĂŒr möglich gehalten, was geschah ; sie nahm glĂ€ubig an, daĂ
Aufmerksamkeiten und Abwesenheiten ihres Gatten mit erhöhter geschÀftlicher TÀ-
tigkeit und freudig stimmenden VergĂŒtungen dafĂŒr zusammenhingen. (MoE 1556)
Nach einer peinlichen zwischenzeitlichen ZahlungsunfÀhigkeit des Spekulan-
ten und dem Auffliegen seines VerhÀltnisses mit Leona (vgl. MoE 1577 f.),
das Klementine aus dem gemeinsamen Haus treibt, stellt sich Erstere bald als
nur âvorĂŒbergehende IlliquiditĂ€tâ (MoE 1602) heraus, die einem umso gewal-
tigeren Reichtum Platz macht, was die erboste und scheidungswillige Gattin
gleich wieder besĂ€nftigt : Nachdem sich Leos finanzielle âVerhĂ€ltnisse zuse-
hendsâ bessern, âwartetâ Klementine versöhnlich âauf eine Ausspracheâ, âfĂ€hrt
den halben Tag in [s]einem Wagen herum und sucht sich die Augen ausâ
(MoE 1604). Leo gelangt auf diese Weise zu einer gĂ€nzlich nĂŒchternen Ein-
schĂ€tzung ehelicher Verbindungen, die er Ulrich gegenĂŒber zum Besten gibt :
Die Ehe ist oft ein Kampf, wer der StĂ€rkere ist ; auĂerordentlich schwierig, solange es
sich um GefĂŒhle, Gedanken und Einbildungen handelt ! Aber gar keine Schwierig-
keit, sobald man im Leben Erfolg hat. Ich habe den Eindruck, daĂ auch Klementine
das einzusehen beginnt. Man kann wochenlang darĂŒber streiten, ob eine Auffassung
richtig ist. Aber sobald man Erfolg hat, ist es die Auffassung eines Mannes, der sich
geirrt haben kann, aber diesen nebensÀchlichen Irrtum eben braucht, um Erfolg zu
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208