Seite - 816 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 816 -
Text der Seite - 816 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld816
haben. Es ist schlimmstenfalls wie die Marotte eines groĂen KĂŒnstlers ; nun, was tut
man mit den Marotten groĂer KĂŒnstler ? Man liebt sie ; man weiĂ, sie sind ein kleines
Geheimnis. [âŠ] Ich habe gesagt, wenn man [âŠ] nichts hat / als GefĂŒhle und Ge-
danken, nimmt der Streit kein Ende. Gedanken und GefĂŒhle machen kleinlich und
nervös. (MoE 1604 f.)
Diese abgeklĂ€rten Worte, in deren weiterem Gefolge der Ăkonom sogar noch
mit einer an Arnheim gemahnenden wirtschaftsÀsthetischen Analogie auf-
wartet128, sind ĂŒbrigens weniger zynisch, als sie bei flĂŒchtiger Betrachtung
scheinen mögen.129 Durch sie gibt der apokryphe Leo Fischel jedenfalls ex
negativo zu erkennen, woran es dem kanonischen Fischel im fertiggestellten
Romantext allein aufgrund des allgegenwÀrtigen kakanischen Antisemitismus
so schmerzlich gebricht.
Dass sich zumindest dort die von den ideologischen Verwerfungen voran-
getriebene soziale Desintegration auch generationsĂŒbergreifend fortsetzt, be-
legt Gerdas hoffnungslose Desillusionierung ĂŒber die Möglichkeit einer funk-
tionierenden Partnerschaft zwischen den Geschlechtern, in die sie angesichts
des bestĂ€ndigen âkaltenâ Ehekriegs ihrer Eltern verfĂ€llt : âSelbst ihre Tochter
[âŠ] merkte jedesmal etwas davon und malte sich voll Grauen und bitterem
Widerwillen das Eheleben als einen Katzenkampf in nÀchtlicher Dunkelheit
aus.â (MoE 205 f.) Die dauerhafte Habitualisierung einer Ă€uĂerst ânegativen
EinschĂ€tzung der Eheâ und eines âproblematische[n] âVerhĂ€ltnis[ses] zur Se-
xualitĂ€t und Liebeâ130 durch Gerda kann unter diesen UmstĂ€nden nicht ĂŒber-
raschen und hat verheerende Auswirkungen auch auf ihre eigene Beziehungs-
unfÀhigkeit, die sich in ihren auf unterschiedliche Weise unbefriedigenden
Freundschaften mit Ulrich und Hans Sepp niederschlĂ€gt und die liebesbedĂŒrf-
tige junge Frau nach Musils PlĂ€nen schlieĂlich zu einem willenlosen Opfer der
spÀteren Kriegspropaganda machen sollte.
128 Vgl. die Fortsetzung der Fischelâschen AusfĂŒhrungen : âSo ist es leider mir und Klementine
ergangen. Heute habe ich keine Zeit. Ich weiĂ nicht einmal sicher, ob Klementine wieder zu
mir zurĂŒck möchte ; ich glaube bloĂ, daĂ sie es will ; sie hat bereut, und frĂŒher oder spĂ€ter wird
sich das ganz von selbst zeigen, dann aber ganz bestimmt viel einfacher und schöner, als wenn
ich mir jetzt schon ganz genau ausdenken wĂŒrde, wie es geschehen muĂ. Mit einem ungesund
bis ins kleinste fixierten Plan wĂŒrde man auch nie GeschĂ€fte machen !â (MoE 1605)
129 Hinsichtlich des Geldes werden sie auch von der Geschichtsschreibung bestÀtigt ; vgl. Hanisch :
MĂ€nnlichkeiten, S. 179â181.
130 Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 233.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208