Seite - 828 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 828 -
Text der Seite - 828 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld828
und einige Worte des Dankes stammeln wollte, wirkte der lebhafte Eindruck ihrer
Gegenwart so sonderbar auf seine schon angegriffenen Sinne, daĂ es ihm auf einmal
vorkam, als sei ihr Haupt mit Strahlen umgeben und ĂŒber ihr ganzes Bild verbreite
sich nach und nach ein glÀnzendes Licht.164
Im weiteren Verlauf der Handlung wird sich dieser flĂŒchtige âEindruckâ des
Romanhelden durch âunaufhörlicheâ VergegenwĂ€rtigung zu einem âunaus-
löschlichen Eindruck auf sein GemĂŒtâ verfestigen : âAlle seine JugendtrĂ€ume
knĂŒpften sich an dieses Bild.â165 Entscheidend dafĂŒr ist auf Seiten Natalies die
Ăbereinstimmung zwischen sinnlicher Erscheinung und sittlichem Wert.
Ganz anders behandelt hingegen Musils skeptisch-ironischer ErzÀhler
sinnliche Gegenwart und sittliche Bedeutung der wohltĂ€tigen âschönen Ge-
staltâ, indem er sie in eine recht leibhaftige Frau verwandelt :
In solchen Augenblicken tief emporsteigenden BewuĂtseins sieht man alles wie in
der Welt der KinderbĂŒcher ; aber bald hatte diese Ohnmacht der Wirklichkeit Platz
gemacht, die Gegenwart einer um ihn bemĂŒhten Frau blies Ulrich an, seicht und
erweckend wie Kölnisch-Wasser, so daĂ er allsogleich auch wuĂte, er könne nicht
viel Schaden genommen haben, und in guter Art auf die Beine zu kommen suchte. Es
gelang ihm nicht gleich ganz so, wie er es wĂŒnschte, und die Dame bot sich besorgt
an, ihn irgendwohin zu fahren, damit er Hilfe fÀnde. Ulrich bat, nach Hause gebracht
zu werden, und da er wahrhaftig noch verwirrt und hilflos erschien, gewÀhrte es ihm
die Dame. (MoE 28)
Die zunĂ€chst auch hier aufscheinende âklassischeâ Szenerie der ĂŒber den ver-
letzten Helden gebeugten Dame âmit engelhaftem Gesichtsausdruckâ ent-
spricht in der profanen Moderne indes nur noch der âWelt der KinderbĂŒcherâ.
Auch an spĂ€terer Stelle ist im Mann ohne Eigenschaften von der âkindisch
schöne[n] erste[n] Begegnung in jener Nachtâ die Rede, die Ulrich zwar rĂŒck-
blickend stets mit einer âgewisse[n] Dankbarkeitâ erfĂŒllt, da er doch â ganz
Ă€hnlich wie sein literarischer VorgĂ€nger Wilhelm Meister166 â âohnmĂ€chtig
164 Goethe : Wilhelm Meisters Lehrjahre, S. 226.
165 Ebd., S. 233.
166 Vgl. ebd., S. 222, wo das um den verletzt âin Philinens SchoĂâ liegenden Wilhelm gruppierte
Tableau gezeichnet wird : âSie saĂ auf dem Rasen, hatte den Kopf des vor ihr ausgestreckten
JĂŒnglings leise an sich gedrĂŒckt, und ihm in ihren Armen, so viel sie konnte, ein sanftes Lager
bereitet.â Die âwunderliche Gruppeâ (ebd., S. 223) erinnert ikonografisch an die charakteristi-
sche Figurenanordnung einer Pietà , stellt tatsÀchlich aber eine Anspielung auf eine Tasso-Stelle
dar ; vgl. Wolf : âFruchtbarer Augenblickâ â âprĂ€gnanter Momentâ, bes. S. 401.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208