Seite - 832 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 832 -
Text der Seite - 832 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld832
Es schien in der Tat, daĂ diese Frage die junge Frau tief berĂŒhrte ; sie zeigte sich erregt
von diesen Worten, atmete lebhaft und rĂŒckte vorsichtig ein wenig ab. Ein Ă€hnlicher
Mechanismus wie der soeben beschriebene, ein Hochatmen, ein Erröten der Haut,
Klopfen des Herzens, und vielleicht noch einiges andere schien in ihr in Bewegung
gekommen zu sein. Aber gerade da hatte der Wagen vor Ulrichs Wohnung gehal-
ten. Er konnte nur noch lÀchelnd um die Adresse seiner Retterin bitten, damit er ihr
seinen Dank abstatte, aber zu seinem Erstaunen wurde ihm diese Gunst nicht ge-
wÀhrt. Also schlug das schwarze, schmiedeeiserne Gitter hinter einem verwunderten
Fremdling zu. (MoE 30)
Es ist fĂŒr die narrative Technik des Mann ohne Eigenschaften bezeichnend,
wie hier durch Perspektivenverschiebungen mittels stÀndiger Fokalisierungs-
wechsel (interne Fokalisierung Ulrichs, Null-Fokalisierung, interne Fokalisie-
rung Bonadeas) ein Ă€uĂerst aspekt- und anspielungsreiches ErzĂ€hlverfahren
in Gang gesetzt wird. Das gesamte erste Bonadea-Kapitel besticht ĂŒberdies
durch eine kunstvolle erzÀhlerische Rahmung, die deutlicher sichtbar wird,
wenn man die einschlÀgigen Passagen direkt aneinanderhÀngt :
Eines Morgens kam Ulrich nachhaus und war ĂŒbel zugerichtet. Seine Kleider hingen
zerrissen von ihm, er muĂte feuchte Bauschen [d. h. Kompressen, N. C. W.] auf den
zerschundenen Kopf legen, seine Uhr und seine Brieftasche fehlten. [âŠ] Er legte sich
zu Bett, und indes die matten Glieder sich wieder behutsam getragen und umhĂŒllt
fĂŒhlten, ĂŒberlegte er noch einmal dieses Abenteuer. [âŠ] Da nun der Fehler [âŠ],
den er begangen hatte, [âŠ] nur auf sportlichem Gebiet lag, [âŠ] schlief Ulrich [âŠ]
ruhig ein, genau mit dem gleichen EntzĂŒcken an den entschwebenden Spiralen des
BewuĂtseinsverfalls, das er im Hintergrunde schon wĂ€hrend seiner Niederlage emp-
funden hatte. / Als er wieder erwachte, ĂŒberzeugte er sich, daĂ seine Verletzungen
nicht bedeutend waren, und dachte noch einmal ĂŒber sein Erlebnis nach. [âŠ] [U]nd
wĂ€hrend Ulrich noch ĂŒberlegte, wie unangenehm es gewesen wĂ€re, wenn er seine
Zeit wieder fĂŒr eines dieser Liebesabenteuer hĂ€tte hergeben mĂŒssen, deren er lĂ€ngst
satt war [!], wurde ihm eine Dame gemeldet, die ihren Namen nicht nennen wollte
und tief verschleiert bei ihm eintrat. Es war sie selbst, die ihren Namen und ihre
Wohnung nicht genannt hatte, aber auf diese romantisch-charitative Weise unter dem
Vorwand, sich um sein Befinden zu sorgen, das Abenteuer eigenmÀchtig fortsetzte.
(MoE 25, 26 f. u. 30)
Die fĂŒr den weiteren Handlungsverlauf entscheidende Information ĂŒber den
Morgen nach dem Handgemenge, die dem ganzen Kapitel mit dem Titel âIn
einem Zustand von SchwĂ€che zieht sich Ulrich eine neue Geliebte zuâ (MoE
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208