Seite - 840 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 840 -
Text der Seite - 840 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld840
vgl. MoE 577â580 u. 879) Da ihr dazu der âWeg des Rechtsâ angesichts der
Sprödigkeit ihres juristischen Gatten âvorlĂ€ufig verschlossenâ ist, bleibt ihr nur
der âWeg der Gnadeâ ĂŒbrig,
wenn sie zu Ulrichs Freude etwas fĂŒr Moosbrugger ausrichten sollte, und dieser Weg
fĂŒhrte, man kann nicht einmal sagen ĂŒberraschenderweise, eher anziehenderweise,
ĂŒber Diotima. [âŠ] Sie hatte sich vorgenommen, sie fĂŒr Moosbrugger zu gewinnen,
was Ulrich, wie sie gleich erraten hatte, offenbar nicht gelang, und ihre Phantasie
malte es ihr in schönen Bildern aus. [âŠ] Aber Ulrich war an diesem Tag fĂŒr den
Gedanken, Moosbrugger zu retten, in keiner Weise zu gewinnen. [âŠ] Er erklĂ€rte ihr,
daĂ er nicht im geringsten die Absicht habe, sich in das Verfahren einzumengen, das
man Moosbrugger mache. (MoE 261)
Das auf Diotimas Eröffnung folgende âlĂ€ngere[ ] GesprĂ€châ, mit dem Ulrich
âdie krĂ€nkende Abweisung zu lindernâ sucht (MoE 262), Ă€hnelt in seiner nar-
rativen Ausgestaltung in gewisser Hinsicht jener kontrastiven ErzÀhltech-
nik, die Flaubert zur parodistischen Zuspitzung des berĂŒhmten âComices-
agricolesâ-Kapitels der Madame Bovary186 eingesetzt hat : Die komische
Wirkung wird dort dadurch erzielt, dass der ErzĂ€hler die divergenten âDis-
kursbereicheâ des romantisch-religiösen GesprĂ€chs zwischen Emma und
LĂ©on einerseits und der medizinisch-wissenschaftlichen Fachsimpelei zwi-
schen Charles und Homais andererseits âunmittelbar aufeinander prallen lĂ€Ăt
und ihre Konfrontation zu einer gegenseitigen Ironisierung nutzt, ohne eine
der beiden Seiten aufzuwertenâ.187 Auch in Musils Kapitel treffen zwei inkom-
patible Diskursbereiche aufeinander, deren Diskrepanz eine ironische Kont-
rastwirkung entfaltet, und werden auf das Kunstvollste miteinander verwoben.
Hier sind es allerdings nicht ganz unterschiedliche, simultan stattfindende
GesprÀche, die ineinandergeblendet erscheinen ; es ist vielmehr ein einziges
GesprĂ€ch, dessen Teilnehmer bloĂ verschiedene â nĂ€mlich ethische und ero-
tische â Agenden verfolgen. Eine Kostprobe vermag das zu veranschaulichen :
âNimm an,â schlug er vor âdu gehst nachts durch einen weiten Park, und es machen
sich zwei Strolche an dich heran : wĂŒrdest du daran denken, daĂ es bedauernswerte
Menschen sind, an deren Roheit die Gesellschaft schuld hat ?â / âAber ich gehe nie
nachts durch einen Parkâ erwiderte Bonadea sofort. / âAber wenn ein Schutzmann
daherkĂ€me, wĂŒrdest du die zwei doch verhaften lassen ?â / âIch wĂŒrde ihn ersuchen,
186 Vgl. Flaubert : Madame Bovary, S. 182â209 (2. Buch, 8. Kapitel).
187 DĂŒnne : Asketisches Schreiben, S. 279 f.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208