Seite - 854 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 854 -
Text der Seite - 854 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld854
hende Möglichkeit einer Ehe durch die sexuelle Profanation der Beziehung
endgĂŒltig aus dem Weg rĂ€umen. Aus diesem Grund sind seine verfĂŒhrerischen
AktivitÀten von einem extrem unangenehmen Beigeschmack begleitet. Ganz
andere Vorstellungen hegt indes die junge Frau, die geradezu kontrĂ€re BedĂŒrf-
nisse hat :
Was sie sagen wollte, sollte Ulrich in der Weise zu ihrem Geliebten machen, die ihr
vorschwebte, in einer unendlich sĂŒĂen Auflösung, die zu erreichen man gar nicht tun
muĂte, was sie zu tun im Begriffe stand. Es war ebenso wundervoll wie undeutlich.
Sie sah sich einen Augenblick lang mit ihm in einem grenzenlosen Feld von Kerzen
stehen, die wie Reihen StiefmĂŒtterchen im Boden staken und auf ein einziges Zei-
chen zu ihren FĂŒĂen aufflammten. (MoE 621)
Aus dem bezeichnenden Bildfeld von Gerdas Projektionen wird ihre Sehn-
sucht nach einer weniger körperlichen als vielmehr vergeistigten Liebe deut-
lich, nach âeiner unendlich sĂŒĂen Auflösungâ und damit nach dem, was Musil
den âanderen Zustandâ nennt. Deshalb schlĂ€gt sie Ulrich im Sinn des âvon
Hans Sepp und seinem Kreiseâ entworfenen âProgramm[s] der âTatgemein-
schaftââ vor : âWir wollen uns zuerst menschlich zusammenfinden ; das ĂŒbrige
wird sich schon noch ergeben !â (MoE 620) Was Ulrich freilich an diesem ihm
selbst nicht unbekannten Wunsch nach NĂ€he und Einswerdung zutiefst miss-
fallen muss, ist die â spĂ€ter auch von den kritischen Beurteilern Bob Hansens
inkriminierte â verkitschte Form222, in der er sich bei Gerda Ă€uĂert (etwa ihr
Vergleich der imaginierten Kerzen mit StiefmĂŒtterchen etc.). Da sie ĂŒberdies
âkein Wortâ von ihren sublimierenden Verschmelzungsvorstellungen âhervor-
bringenâ kann (MoE 621), die Ulrich ja von eigenen Visionen bekannt sein
mĂŒssten, stellt sich bei ihm zudem ein bezeichnendes MissverstĂ€ndnis ein : Er
glaubt, in seiner mÀnnlichen Potenz und Körperlichkeit gefragt zu sein und
legt daraufhin misogyne AllĂŒren an den Tag. Die junge Frau ihrerseits weiĂ
damit wenig anzufangen :
Gerda fĂŒhlte die MĂ€nnlichkeit, die aus diesem Arm auf sie wirkte, den RĂŒcken hi-
nab ; sie hatte den Kopf gesenkt und blickte eigensinnig in ihren SchoĂ, als hielte sie
dort wie in einer SchĂŒrze die Gedanken beisammen, durch deren Hilfe sie mit Ulrich
âmenschlich zusammenfindenâ wolle, ehe das geschehen dĂŒrfe, was erst die Krönung
sein sollte [âŠ]. (MoE 620)
222 Zu Musils hier einschlĂ€gigem Kitsch-Begriff vgl. Wolf : âWer hat dich, du schöner Wald⊠?â
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208