Seite - 882 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 882 -
Text der Seite - 882 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld882
Gerda der Fehlschlagâ (M VII/17/12). Auch an dieser Stelle wird die roman-
strukturelle Funktion des Kapitels âKontermine und VerfĂŒhrungâ benannt :
âDie Gruppe : bös-hart, aktiv/passiv, wissenschaftlich gehört nach Gerda und
geht ĂŒber in anderen Zustand.â (M VII/17/12)
Nun sind die zitierten reflexiven und erlÀuternden Passagen aus dem Nach-
lass zwar nicht in den kanonischen Text eingeflossen â wohl auch, weil ihre
ethischen Ăberlegungen in Ă€sthetischer Hinsicht platt und aufdringlich wĂ€ren.
Das in ihnen ĂŒberdeutlich sichtbare Strukturprinzip prĂ€gt dennoch den kano-
nischen Text. Angedeutet wird dies etwa im bereits erwĂ€hnten Kapitel âDie
Versuchungâ, das mit Blick auf Gerda kryptisch von Ulrichs âGefĂŒhlâ berich-
tet, âdaĂ er nĂ€her an einer Entscheidung stehe, als er denke, und daĂ dieses
junge MĂ€dchen berufen sei, daran mitzuwirkenâ (MoE 489). Aus diesen vor-
derhand enigmatischen Worten wird die textuell intendierte Kontrastfunktion
von âKontermine und VerfĂŒhrungâ offenbar. Strukturell analog funktionieren
die das Erste Buch insgesamt abschlieĂenden Kapitel mit den bezeichnenden
Titeln âHeimwegâ und âDie Umkehrungâ, worin zunĂ€chst eine namenlose
Prostituierte (vgl. MoE 651â653) und schlieĂlich Clarisse (vgl. MoE 654â662)
den vorher Gerda anvertrauten Part ĂŒbernehmen, von Ulrich jedoch trotz sei-
nes Verlangens ânach ihrer Zuneigungâ (MoE 651), ja âeiner Art fast entmach-
tender Wollustâ (MoE 652), mehr oder weniger sanft zurĂŒckgewiesen wer-
den.304 Als abschlieĂendes Kapitel des Ersten Buchs steht âDie Umkehrungâ
auch architektonisch an der exponierten Position des Ăbergangs. Schon Karl
Heinz Bohrer hat in seiner Replik auf die âEnthĂŒllungenâ des Satiremagazins
Pardon darauf hingewiesen, dass die âals sogenannte Bettszene qualifizierbare
sexuelle Szeneâ des Kapitels âKontermine und VerfĂŒhrungâ nur im Rahmen
eines Romans zu verstehen sei, âdessen Thema [âŠ] die erotische Utopie, der
âandere Zustandâ, istâ.305 Was das im Einzelnen bedeuten könnte, sei in einer
abschlieĂenden Skizze angedeutet.
Musils bereits ausgiebig zitierter Essay AnsĂ€tze zu neuer Ăsthetik, seine
BalĂĄzs-Replik, exponiert im fĂŒnften Teil eine fĂŒr den Autor folgenschwere
anthropologische Opposition, wonach âsich durch die ganze Geschichte der
Menschheit eine Zweiteilung zieht, in zwei GeisteszustÀnde, die einander
zwar mannigfach beeinfluĂt haben und Kompromisse eingegangen sind, sich
jedoch nie recht gemischt habenâ (GW 8, 1143). Kein Beschreibungsproblem
bestehe hinsichtlich des Ersten der beiden, den man âals den Normalzustand
304 Vgl. die anregende Analyse der beiden Passagen in Hartwig : Poetik der Ăbereinstimmung,
S. 113â117.
305 Bohrer : Von Helga und JĂŒrgen, S. 32.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208