Seite - 892 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 892 -
Text der Seite - 892 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld892
Zugleich wird eine âreine Liebeâ stĂ€ndig von âKrisenâ wie der âWiederkehr
des egoistischen KalkĂŒlsâ oder der âschlichte[n] Routineâ bedroht und erweist
sich deshalb als höchst zerbrechliches Gut : âTrotz allem aber existiert sie, vor
allem bei den Frauen, hÀufig genug, um als Norm oder als praktisches Ideal
zu gelten, das es wert ist, um seiner selbst und um der mit ihm verbundenen
Ausnahmeerfahrungen willen angestrebt zu werden.â326 Die ephemere Gestalt
solcher Formen eigeninteresseloser Leidenschaft bringt diese in eine struktu-
relle AffinitÀt zur Mystik :
Die Aura des Mysteriums, von der sie, vor allem in der literarischen Tradition, umge-
ben ist, wird von einem strikt anthropologischen Standpunkt aus leicht verstÀndlich : Auf
der Aussetzung des Kampfes um die symbolische Macht basierend, den das Streben
nach Anerkennung und die mit ihm einhergehende Verlockung zu herrschen hervor-
rufen, vermag die gegenseitige Anerkennung, durch die ein jeder sich in einem ande-
ren wiedererkennt, den er selbst als einen anderen anerkennt, in ihrer vollkommenen
ReflexivitĂ€t ĂŒber die Alternative von Egoismus und Altruismus, ja die Subjekt-Objekt-
Differenz hinauszufĂŒhren, und zwar bis zu einem Zustand der Verschmelzung und
des Einsseins, wie er oft in Metaphern, die denen der Mystik nahe sind, dargestellt
wird, wo zwei Wesen âsich eines im anderen verlierenâ, ohne sich zu verlieren.327
Genau die zuletzt zitierte Formel bezeichnet in ihrer inhÀrenten Paradoxie so
unterschiedliche Liebesprojekte wie jenes von Gerda Fischel und Hans Sepp,
jenes von Diotima und Arnheim, insbesondere aber auch jenes von Ulrich und
Agathe. Alle sind sie jeweils vor eine gewaltige Herausforderung gestellt, an
der sie sich bewĂ€hren mĂŒssen, die sie ganz unterschiedlich zu meistern versu-
chen und an der sie schlieĂlich jedes auf seine Weise zerbrechen. Als Voraus-
setzung der glĂŒcklichen Momente solcher Beziehungen gilt jedoch folgende
strukturelle Konstellation :
Wenn es sich von der InstabilitĂ€t und Unsicherheit losreiĂt, wie sie fĂŒr die Dialek-
tik der Ehre kennzeichnend sind, die trotz einer postulierten Gleichheit stets dem
herrschsĂŒchtigen Aufwallen des SichĂŒberbietens ausgesetzt ist, kann das liebende
Subjekt die Anerkennung nur von einem anderen Subjekt erhalten, das sich aber,
wie es selbst, der Intention zu herrschen enthĂ€lt. Frei ĂŒberantwortet es seine Freiheit
einem Herrn, der ihm die seinige ĂŒberantwortet und mit ihm in einem (durch die
redundanzfreie Wiederholung des âich liebe dichâ) unbegrenzt bekrĂ€ftigten Akt freier
326 Ebd., S. 191.
327 Ebd.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208