Seite - 893 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 893 -
Text der Seite - 893 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 893
SelbstentĂ€uĂerung ĂŒbereinstimmt. Es erfĂ€hrt sich als einen gleichsam göttlichen
Schöpfer, der die geliebte Person ex nihilo erschafft, durch die Macht, die diese ihm
einrĂ€umt [âŠ], aber als einen Schöpfer, der sich, im Unterschied zu einem egozen-
trischen und machtversessenen Pygmalion, umgekehrt und zugleich als Geschöpf
seines Geschöpfes erfÀhrt.328
TatsÀchliche zwischenmenschliche Liebe ist also keineswegs in einem abso-
lut herrschaftsfreien Raum angesiedelt, sondern besteht jeweils innerhalb der
Macht- und KrÀfteverhÀltnisse einer gegebenen Gesellschaft, deren Wirkun-
gen sie jedoch zumindest temporĂ€r auĂer Kraft setzen kann. Die âfreie Selbst-
entĂ€uĂerungâ als soziologische Bedingung âreinerâ Liebe bezieht sich dabei
stets auf die gesellschaftlichen ZwÀnge, vor deren negativer Folie sie erst als
befreiend wahrzunehmen ist. Eine solche temporÀre oder in seltenen FÀllen
auch anhaltende Neutralisierung heteronomer EinflĂŒsse ermöglicht im Inne-
ren der Zweierbeziehung eine autonome Entfaltung von Ausdrucksformen
elementarer sozialer KohÀsion :
Gegenseitige Anerkennung, Austausch von Rechtfertigungen und Sinngebungen des
Daseins, wechselseitige Vertrauensbekundungen sind ebenso viele Zeichen einer voll-
kommenen ReziprozitÀt. Sie ist es, die dem Kreis, in den die liebende Dyade, diese
elementare soziale Einheit, unteilbar und mit einer machtvollen symbolischen Autar-
kie ausgestattet, sich einschlieĂt, die Kraft verleiht, siegreich mit all den Weihen zu ri-
valisieren, die man fĂŒr gewöhnlich von den Institutionen und Riten der âGesellschaftâ,
diesem weltlichen Substitut Gottes, erwartet.329
Inwiefern Musils Roman die Utopie einer solchen âvollkommenen Rezipro-
zitĂ€tâ glĂŒcklicher Liebe im Sinne des platonischen Mythos330 entwirft und
zugleich kritisch prĂŒft, relationiert und historisch perspektiviert (vgl. MoE
903 f.), soll in einem abschlieĂenden Kapitel zu zwischengeschlechtlichen
Konstellationen erörtert werden, das sich zunĂ€chst Ulrichs frĂŒher âGeschichte
mit der Gattin eines Majorsâ (MoE 123) widmet, sodann als Kontrastfolie den
intrikaten LiebesverhÀltnissen von Gerda Fischel und Hans Sepp sowie von
Diotima und Arnheim und schlieĂlich â als dem zentralen Gegenstand des
Zweiten Buchs ĂŒberhaupt â der in Musils Planungen zwischenzeitlich sogar
titelgebenden Geschwisterliebe zwischen Ulrich und Agathe. Nur diese bei-
328 Ebd., S. 191 f.
329 Ebd., S. 192.
330 Vgl. die Rede des Aristophanes in Platon : Das Gastmahl [Symposion], S. 680â686 (189c-193d).
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208