Seite - 917 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 917 -
Text der Seite - 917 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 917
leiht390, wie Leue gezeigt hat : âDie Suche nach Worten endet im Schweigen,
das das höchste Maà an Ungenauigkeit und Geheimnishaftigkeit in Diotimas
Sprachgebrauch angibt [âŠ]. Schweigen bedeutet fĂŒr sie [?] Verschweigen,
VerdrĂ€ngenâ.391 Damit sei freilich keineswegs gesagt, dass die phrasenhaften
neomystischen Deklarationen und Reflexionen nicht auf eine tatsÀchliche
Problemlage beider Figuren â eben auf deren unbefriedigtes Vereinigungs-
und LiebesbedĂŒrfnis â verweisen, im Gegenteil : Ihre existenzielle Krise wird
dadurch weniger kĂŒnstlich vorgegaukelt als vielmehr verdeckt. Ein paar
Kostproben aus Arnheims neomystischen Erlebnissen mögen veranschauli-
chen, wie sehr er selber davon verunsichert wird :
Er stellte zunÀchst mit Besorgnis fest, daà seine ausgebreiteten Weltinteressen wie
eine der Wurzel beraubte Blume abwelkten und unbedeutende EindrĂŒcke des Alltags,
bis zu einem Sperling am Fenster oder zum freundlichen LĂ€cheln eines Kellners hi-
nunter, geradezu aufblĂŒhten. An seinen moralischen Begriffen, die sonst ein groĂes
System des Rechthabens darstellten, dem nichts entschlĂŒpfte, bemerkte er, daĂ sie
beziehungsÀrmer wurden, dagegen etwas Körperliches ansetzten. (MoE 382)
Bezeichnenderweise gerĂ€t der ausgeprĂ€gte Arnheimâsche Selbstbehauptungs-
wille unter dem Einfluss seiner mystischen Liebes- und Einheitserlebnisse
gegenĂŒber der bisher ungekannten, interesselosen Freude an unscheinbaren,
belanglosen und fĂŒr ReprĂ€sentationszwecke unbrauchbaren Details ins Hin-
tertreffen, was aus seiner Selbstwahrnehmung wie eine GefÀhrdung seiner he-
rausgehobenen sozialen Stellung anmutet :
Ein sehr hoher Grad von mĂ€nnlicher Eitelkeit fĂŒhlt sich darum in der Gesellschaft
von MÀnnern wohler als in der von Frauen, und wenn Arnheim seinen in die SphÀ-
ren der Macht getragenen Ideenreichtum mit dem durch Diotima bewirkten Zustand
der GlĂŒckseligkeit verglich, so konnte er sich des Eindrucks einer rĂŒcklĂ€ufigen Bewe-
gung, die mit ihm vor sich gegangen sei, durchaus nicht erwehren. (MoE 383)
Aus solchen Ăberlegungen spricht jene zeittypische misogyne Vorstellung
einer kulturhemmenden oder gar regressiven Wirkung der traditionell als
âweiblichâ erachteten Affektbereiche, die bekanntlich bei so unterschiedli-
390 Musils Kommentar im Arbeitsheft 21 lautet im Kontext : âDas Schweigen ist das Element, in
dem sich die groĂen Dinge bilden ; d. h.: ihre prĂ€tentiöse Unentschlossenheit.â (Tb 1, 587)
391 Leue : Diotima : âSeelenriesinâ und âRiesenhuhnâ, S. 333.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208