Seite - 922 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 922 -
Text der Seite - 922 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld922
Diplomatengattin versucht im Gegenteil, die weibliche âMagieâ der Leiden-
schaft vollkommen in den Dienst der Politik zu stellen, und kann daher gar
nicht zu einer reziproken Form âreiner Liebeâ gelangen. Aufgrund ihrer klein-
bĂŒrgerlichen Herkunft kennt sie Liebe nur als Einsatz der (mit âweiblicher
Magieâ allenfalls zu unterstĂŒtzenden) mĂ€nnlich dominierten Politik. Ihre habi-
tuelle Struktur erhÀlt durch ihre wichtige Rolle in der Parallelaktion plötzlich
einen unerwarteten Markt, was fĂŒr Diotima dann eine derartige Steigerung
ihrer Macht bedeutet, dass sie dafĂŒr sogar ihre Moral bzw. ihre Ideale ĂŒber
Bord wirft. Damit entspricht sie einer von Bourdieu diagnostizierten Struktur,
wonach das KleinbĂŒrgertum zum selben Zeitpunkt sowohl fortschrittlich als
auch regressiv sein kann, wenn es nur dem eigenen Fortkommen nĂŒtzt :
Letzlich kennt und anerkennt das aufsteigende KleinbĂŒrgertum bei der Entwicklung
wie bei der Beurteilung der Praxen kein anderes Kriterium als den Beitrag, den diese
Praxen zum sozialen Aufstieg leisten. Und obgleich es gewöhnlich viel strenger auf die
Einhaltung von Sitte und Anstand achtet als die anderen Klassen [âŠ], kann es sich
deshalb â ohne daĂ darin ein Widerspruch gesehen wird â in bestimmten FĂ€llen sehr
viel weniger sittenstreng zeigen, als es der herrschenden Moral entspricht, weniger
streng auch als die am stÀrksten auf diese Moral bedachten Fraktionen der herrschen-
den Klasse, nĂ€mlich immer dann, wenn die verurteilten Praxen [âŠ] dem Aufstieg
dienen.396
Genau genommen handelt es sich also geradezu um das Gegenteil eines âHys-
teresis-Effektsâ, nĂ€mlich um die unerwartete Herausbildung eines spezifischen
Marktes fĂŒr einen bereits bestehenden Habitus, der bisher solche Entfaltungs-
möglichkeiten gar nicht hatte. WÀhrend Arnheim als Angehöriger des Besitz-
bĂŒrgertums konservativ am verbĂŒrgten Modell gesellschaftlich sanktionierter
Liebe festhÀlt bzw. dieses letztlich gegen alle emotionalen Irritationen vertei-
digt, ist Diotima sofort bereit, ihr hehres Ideal ehelicher Treue zu verwerfen.
Bei Arnheim hingegen ist eine teils komplementÀre, teils gegenlÀufige Ent-
wicklung zu beobachten, die charakteristische ZĂŒge einer typisch âmĂ€nnli-
chenâ Verweigerung gegenĂŒber der âreinenâ Liebesökonomie trĂ€gt. Schon 1926
legt Musil den Ausgang der Liebesgeschichte Arnheims im GesprÀch mit
Fontana fest : âIm Salon der âzweiten Diotimaâ, der Gattin eines PrĂ€sidialisten,
des ReprĂ€sentanten der altösterreichischen WeltbeglĂŒckung stöĂt er auf diese
Frau. Zwischen beiden entwickelt sich nun ein âSeelenromanâ, der im Leeren
396 Bourdieu : Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit,
S. 185.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208