Seite - 924 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 924 -
Text der Seite - 924 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld924
Arnheim hingegen hat Diotima zwar zunĂ€chst âvorgeschlagenâ, âsie zu hei-
ratenâ â schon âweil er den Situationen des Ehebruchs vorbeugen wollte, die
mit einer groĂen, gewissenhaften Lebenshaltung unvertrĂ€glich sindâ â, doch
fehlt es ihm dann âan Entschlossenheitâ, âauf seine Bitte zurĂŒckzukommen.â
(MoE 502) Seine fortschreitende Distanzierung von ihr â der glatte Gegen-
satz zu jenem von Bourdieu als Liebesideal apostrophierten âHingeben seiner
selbst und des eigenen Körpersâ398 â fĂŒhrt zuletzt sogar zu einer geĂ€nderten
Selbstwahrnehmung, was sich etwa darin manifestiert,
daĂ ihm seine wachsende Verliebtheit wie eine drohende Schande erschien. Und
wenn er in solchen Augenblicken seine GeschĂ€fte mit einer eisigen Ăberlegenheit
aufnahm, wie sie nur ein abgestorbener und zurĂŒckgekehrter Geist hat, so erschien
ihm die kĂŒhle, von nichts zu verunreinigende Vernunft des Geldes im Vergleich mit
der Liebe als eine auĂerordentlich saubere Macht. / Aber das bedeutete nichts, als
daĂ fĂŒr ihn die Zeit gekommen war, wo der Gefangene nicht begreift, wie er sich die
Freiheit hat rauben lassen können, ohne sie bis auf den Tod zu verteidigen. Denn
wenn Diotima sagte : âWas sind Weltereignisse ? Un peu de bruit autour de notre
Ăąme ⊠!â[399] â so fĂŒhlte er das GebĂ€ude seines Lebens erzittern. (MoE 393)
Wie die zuletzt zitierte Reflexion schon andeutet, setzt bald darauf eine Phase
ein, in der Arnheims wachsender innerer Abstand sich zunehmend auch in
seinem Verhalten â etwa in der auffallenden Abnahme seiner Wien-Besuche
(vgl. MoE 501) â niederschlĂ€gt : ââEin seiner Verantwortung bewuĂter Mannâ
sagte sich Arnheim ĂŒberzeugt âdarf schlieĂlich auch, wenn er Seele schenkt,
nur die Zinsen zum Opfer bringen und niemals das Kapital !ââ (MoE 511) WĂ€h-
rend der Nabob sich an der âschönen und beziehungsreichen moralischen
Formâ (MoE 511) seiner persönlichen Einsicht delektiert, unterstellt er mit
guten GrĂŒnden seinem intellektuellen Gegenspieler Ulrich, dass dieser ânicht
nur die Zinsen, sondern das ganze Kapital seiner Seele zum Opfer bringen
wĂŒrde, wenn die UmstĂ€nde es von ihm verlangten !â (MoE 541) Arnheims
âreinerâ Ăkonomie der rationellen Ressourcensicherung auch in emotionalen
Belangen steht hier eine âantiökonomischeâ Ăkonomie verschwenderischer
Verausgabung gegenĂŒber.
ber 1927. Vgl. auch eine um das letzte Zitat gekĂŒrzte Fassung der GesprĂ€chsnotizen in Kessler :
TagebĂŒcher 1918â1937, S. 582 f.; dazu Corino : Musil [2003], S. 873 ; Brenner : Rathenau, S. 254.
398 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 190.
399 Es handelt sich um ein Zitat aus Ellen Keys Essay Die Entfaltung der Seele durch Lebenskunst (dt.
1905) ; vgl. Tb 1, 163 ; Tb 2, 101 f.; dazu Arntzen : Musil-Kommentar, S. 241.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208