Seite - 929 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 929 -
Text der Seite - 929 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 929
lenâ Geschwisterliebe angesichts der gesellschaftlichen, politischen und kultu-
rellen RealitÀten von Anbeginn der Romankonzeption zum Scheitern verur-
teilt hatte. So bestÀtigt Musil zum geplanten Ende seines Romans im bereits
mehrfach zitierten GesprĂ€ch mit Fontana (1926) : âDaĂ Krieg wurde, werden
muĂte, ist die Summe all der widerstrebenden Strömungen und EinflĂŒsse
und Bewegungen, die ich zeige.â (GW 7, 941) Zwar bricht der Krieg in den
fertiggestellten Romanteilen noch nicht aus ; an entscheidenden Stellen des
Handlungsverlaufs wird der im Möglichkeitsdenken schwelgende oder gar im
âanderen Zustandâ befindliche Ulrich indes von dessen drohender Wirklichkeit
auf den profanen Boden der Tatsachen zurĂŒckgeholt, so dass ihm â wie bereits
zitiert410 â etwa seine Lieblingsgedanken nur noch âlĂ€cherlichâ vorkommen :
âWie mit einem Blick durch ein rasch geöffnetes Fenster fĂŒhlte er, was ihn
wirklich umgab : die Kanonen, die GeschĂ€fte Europas.â (MoE 826) AusdrĂŒck-
lich erwĂ€hnen auch mehrere erzĂ€hlerische Prolepsen die gewaltsame âFol-
gerungâ, die âder groĂe Kriegâ aus dem allenthalben spĂŒrbaren, doch sowohl
unerfĂŒllten wie auch unbewĂ€ltigten Liebes- und GemeinschaftsbedĂŒrfnis als
dessen Kehrseite gezogen habe (MoE 482 f.) â nicht im geschichtsphiloso-
phischen Sinn einer kausalen Notwendigkeit, sondern einer sozialpsychologi-
schen Dynamik.
Der innerhalb des Romankosmos radikalste Versuch einer Ăberwindung
der âScheidungen des Menschentumsâ im Sinne einer âkörperlich-seelischen
Mischung beider Geschlechterâ411 besteht in der gesellschaftlich diskreditier-
ten âGeschwisterliebeâ der beiden Hauptfiguren Ulrich und Agathe, wie schon
eine Prolepse aus dem Kapitel âHeilige GesprĂ€che. Wechselvoller Fortgangâ
bedeutungsvoll zu verstehen gibt :
[W]er das, was zwischen diesen Geschwistern vorging, nicht schon an Spuren er-
kannt hat, lege den Bericht fort, denn es wird darin ein Abenteuer beschrieben, das
er niemals wird billigen können : eine Reise an den Rand des Möglichen, die an den
Gefahren des Unmöglichen und UnnatĂŒrlichen, ja des AbstoĂenden vorbei, und viel-
leicht nicht immer vorbei fĂŒhrte ; ein âGrenzfallâ, wie das Ulrich spĂ€ter nannte, von
eingeschrĂ€nkter und besonderer GĂŒltigkeit, an die Freiheit erinnernd, mit der sich die
Mathematik zuweilen des Absurden bedient, um zur Wahrheit zu gelangen. (MoE
761)
410 Vgl. Kap. I.3.2.
411 So Neumann : Androgynie und Inzest, S. 155, zur gedanklichen âFigur des Drittenâ, âdas zwi-
schen den beiden schwebtâ und das Musil mit den unterschiedlichsten Namen bezeichnet.
Dazu auch Johach : Die unerlösten Geschlechter Kakaniens, S. 133â137.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208