Seite - 940 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 940 -
Text der Seite - 940 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld940
andererseits âdie triadische Struktur der Androgynie-Utopie Trakls mit seinem
Leiden am zeitgenössischen Leben verknĂŒpft ist : als versöhnliches Oppositi-
onsbild zur heillosen Gegenwart wird die âhohe Vergangenheitâ paradiesischer
Geschwisterlichkeit in die Zukunft projiziertâ448. Gewisse Parallelen zu Musils
Behandlung der Thematik dĂŒrften hier bereits angeklungen sein.
Nicht ganz so explizit bildet sich die zeitgenössische Konjunktur des An-
drogyniemotivs auch in anderen kĂŒnstlerischen Strömungen als der im en-
geren Sinn expressionistischen ab, so etwa bei einem weiteren Landsmann
und Zeitgenossen Musils, dem Grafiker und Schriftsteller Alfred Kubin. Dieser
einflussreiche Vertreter der europÀischen Phantastik arbeitete um und nach
1900 ebenfalls auf die Ăberwindung der zweigeschlechtlichen âBipolaritĂ€tâ hin
und lieĂ seinen einzigen Roman mit dem sprechenden Titel Die andere Seite
(1909) in folgender abschlieĂender â und typografisch abgesetzter â Androgy-
nieapotheose gipfeln : âDer Demiurg ist ein Zwitter.â449 Aufschlussreich fĂŒr das
Bestreben der PolaritĂ€tsĂŒberwindung ist Kubins Briefwechsel mit dem Philo-
sophen Salomo Friedlaender, und zwar weniger dort, wo die beiden sich ĂŒber
Rassenwahn, âRassenblödsinnâ etc. auslassen450, sondern vor allem dort, wo
ĂŒber das âVisionĂ€reâ, das âHalluzinatorischeâ einer Ăberwindung des âuralten
und [âŠ] auf die feinste Spitze getriebenen Polarismusâ gehandelt wird451, das
entfernt an Musils Geschwisterliebe im âanderen Zustandâ erinnert. EinschlĂ€-
gig ist etwa Friedlaenders Brief an Kubin vom 10. April 1935, in dem dieser
die âSchöpferische Indifferenzâ als Ăberwindung jener âFormel der PolaritĂ€tâ
behandelt452, die aller Erfahrung des Lebens zugrunde liege. Demnach habe
Kant in seiner kritischen Philosophie nicht genĂŒgend beachtet,
daĂ [âŠ] dem identischen Ich die sonderbare Aufgabe zuerteilt wurde, eine Mannig-
faltigkeit zu verbinden. Aber in dieser Mannigfaltigkeit war ja der RiĂ, die Kluft, das
Chaos, der Abgrund mit harmlosen Blumen ĂŒberdeckt. Auf ihre letzten Elemente zu-
rĂŒckgefĂŒhrt, erwies sich diese âMannigfaltigkeitâ, da sie doch erst âverbundenâ werden
muĂte, als dual, als Zweiheit, als â PolaritĂ€t. Aber dann war ja das verknĂŒpfende Ich
doch deren Indifferenz !453
448 Aurnhammer : Androgynie, S. 285.
449 Kubin : Die andere Seite, S. 191.
450 Vgl. Friedlaender/Mynona â Kubin : Briefwechsel, S. 177 f.
451 Ebd., S. 185.
452 Ebd., S. 184.
453 Vgl. ebd., S. 184â187 ; dazu das Vorwort der Herausgeber Geerken und Hauff, das die Ideen
der âIndolenzâ, der âIndifferenzâ und der âPolaritĂ€tâ sowie das Projekt von deren Aufhebung
zusammenfasst (ebd., S. 7â13).
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208