Seite - 941 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 941 -
Text der Seite - 941 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 941
In seiner Antwort vom 1. Mai 1935 stimmt Kubin diesem âharmonisieren-
denâ Programm zu und macht sich das âGesetzâ von der âSchöpferischen In-
differenzâ zu eigen.454 EinschlĂ€gig fĂŒr den zeitgenössischen Zusammenhang
der PolaritĂ€tsĂŒberwindung ist darĂŒber hinaus Kubins Korrespondenz mit
Hermann Hesse, wo er sich in einem Brief vom 18. Oktober 1935 als âewig
gaukelnde[n] Balanzeurâ455 bezeichnet. Einen vergleichbaren âgaukelnden Ba-
lanceurâ hat Musil in seinem Mann ohne Eigenschaften gezeichnet, aber auch
ideologisch strauchelnde âBalanceureâ begegnen in seinem Roman zuhauf â
beispielsweise in den Figuren Hans Sepps, Arnheims oder Meingasts.
Insgesamt weist Musils Roman also einerseits auffallende strukturelle Pa-
rallelen zu Trakls lyrischen Texten auf. Bei ihm fehlt jedoch im Unterschied
zu jenen sowohl die biblisch-religiöse als auch die geschichtsphilosophisch-
sentimentalische Dimension der traditionellen Androgynieutopie, die nun
vielmehr â aller chiliastisch-religiösen Metaphorik zum Trotz â restlos sĂ€ku-
larisiert und vergegenwÀrtigt erscheint. Was andererseits Kubins harmonis-
tisch-ganzheitliche Indifferenztheorie betrifft, erinnert sie in mancher Hinsicht
eher an die von Musil kritisch gezeichneten, weil intellektuell defizitÀren mo-
dischen Vereinigungsphantasien eines Hans Sepp oder Arnheim als an seine
gedanklich subtilere, weil stets differenzierende eigene Konzeption. Doch ist
auch diese im zeitgenössischen literarischen Kontext nicht einzigartig, wie die
virtuose erzÀhlerische Behandlung der Inszestthematik in Cocteaus kleinem
Roman Les Enfants terribles zeigt, die im Unterschied zur Liebesdarstellung im
Mann ohne Eigenschaften freilich letal endet.456
Ein besonders hochkarÀtiges und international wirkungsmÀchtiges Beispiel
der modernistischen Konzeptualisierung des literarischen Androgyniediskur-
ses stellt Virginia Woolfs bekannter Essay A Room of Oneâs Own (1929) dar â
und das gleich in mehrerer Hinsicht. Einerseits wird darin vor einer zu einsei-
tigen Anpassung der Frauen an mĂ€nnliche Vorstellungen und (kĂŒnstlerische)
Praktiken gewarnt sowie vor einer (zu) binÀr konzipierten geschlechtlichen
Dichotomisierung ĂŒberhaupt : âIt would be a thousand pities if women wrote
like men, or lived like men, or looked like men, for if two sexes are quite in-
adequate, considering the vastness and variety of the world, how should we
454 Vgl. ebd., S. 187â190 ; dazu Hauff : Alfred Kubin und die Schöpferische Indifferenz Salomo
Friedlaenders, S. 179.
455 âAuĂerhalb des Tages und des Schwindelsâ. Hesse â Kubin : Briefwechsel 1928â1952, S. 103â
105, hier S. 105.
456 Vgl. Cocteau : Les Enfants terribles, S. 115â124, sowie den Hinweis darauf in Hartwig : Poetik
der Ăbereinstimmung, S. 127.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208