Seite - 954 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 954 -
Text der Seite - 954 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld954
das nur mit einem aufreizend unverstÀndlichen Licht. Vielleicht kann man sagen :
die Sehnsucht nach einem zweiten, nur fĂŒr einen bestimmten Menschen. Damit ist
schon das Gebiet der Individuumsillusionen betreten, das Antisoziale im Einzelnen,
das in der Illusionskraft des ganz Bösen seinen Ausdruck findet. Das Auftreten prÀzi-
ser, individualisierter Schönheitsvorstellungen ist eine groĂe Verlegenheit. Mehr oder
minder gewaltsam stellt sie sich der junge Mensch zusammen und endlich endigt der
ganze Zauber in einer Person, mit allem Reichtum der Nuancen, aber das ĂŒber das
ganze innere Firmament Hinflackernde ist weg, wenn auch die ganze Sache in einen
Riesenbrand ausgeht. Alles ist konkret geworden, zielgespitzt. (M II/1/144)
Die allen Menschen eigene, unspezifische âSehnsuchtâ nach Ăberwindung
ihrer Einsamkeit droht dann in âdas Gebiet der Individuumsillusionenâ zu
kippen, wenn sie sich auf eine einzige âPersonâ als ihrem Objekt und Bezugs-
punkt ausrichtet. In diesem Fall wird âdas Antisoziale im Einzelnenâ aktiviert,
der nunmehr auf problematische Weise âindividualisierte[ ] Schönheitsvorstel-
lungenâ entwickelt und sich solcherart â[m]ehr oder minder gewaltsamâ selbst
als eigenschaftsbestimmtes, âauthentischesâ Subjekt konstituiert. Eine unmittel-
bare Folge der Hypostasierung von SubjektivitĂ€t ist demnach die Ăberbewer-
tung des âblendendenâ Sexuellen, das sowohl die spielerischen Aspekte (âdas
sich Hingebenwollen, Retten, EntfĂŒhren, Befreienâ) als auch die âzauberhafteâ
Ungerichtetheit (âdas ĂŒber das ganze innere Firmament Hinflackerndeâ) des
zunĂ€chst ziellosen Begehrens in eine teleologische Konkretion ĂŒberfĂŒhrt, etwa
in einen körperlichen Vollzug von IntimitÀt, der selbst bei einem emotionalen
âRiesenbrandâ schlieĂlich meist in ein profanes Ende mĂŒndet. Konsequenter-
weise hat Musil die ursprĂŒnglichen PlĂ€ne zu einem tatsĂ€chlichen Inzestvollzug
spÀtestens in den Druckfahnenkapiteln revidiert.499 Zwar sind sich die Ge-
schwister auch dort noch sicher,
daĂ die Entscheidung gefallen sei und jedes Verbot ihnen nun gleichgĂŒltig wĂ€re.
Trotzdem kam es anders. Ihr EinverstÀndnis tat sich ihnen mit jedem Atemzug kund ;
es war ein trotzig erlittenes, sich endlich vom Unmut der Sehnsucht zu erlösen, und
es war ein so sĂŒĂ erlittenes, daĂ sich die Vorstellungen der Verwirklichung beinahe
von ihnen losrissen und sie schon in der Einbildung vereinten [âŠ] : aber eine noch
gröĂere Macht gebot ihnen Ruhe, und sie vermochten nicht, noch einmal aneinander
499 Balke : Auf der Suche nach dem âanderen Zustandâ, S. 315, sieht just in diesem Verzicht die
Signatur des âanderen Zustandsâ begrĂŒndet : âDie âGeschwisterliebe ist eben deshalb ein Para-
digma des anderen Zustandes, weil sie ihren eigenen Vollzug sistiert : sie inkarniert sich nicht,
sie ist im Sinne von Deleuze eine Gegen-Verwirklichungâ.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208