Seite - 968 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 968 -
Text der Seite - 968 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld968
Die EntwĂŒrfe zur âReise ins Paradiesâ, die die einzige, in der Forschung
aber höchst umstrittene535, weil von Musil nach 1934 nicht mehr aufgegriffene
Darstellung des geschwisterlichen Inzestvollzugs enthalten, enden insgesamt
keineswegs in einer affirmativen âPostfiguration des mythischen Zwillings-
paarsâ, wie etwa Wolfgang Riedel suggeriert.536 Im Gegenteil : Anders gelangt
nach den stets nur momenthaften Erfolgen bei dem gemeinsam mit seiner
Schwester Agathe unternommenen âmystischenâ Versuch, âden Scheidungen
des Menschentums nicht mehr untertanâ (MoE 1657) zu sein537, generell zu
einem Ă€uĂerst ernĂŒchternden Fazit :
Wir dĂŒrfen uns nichts Falsches vormachen : Ich war doch kein Narr, als ich das Para-
dies suchen wollte. Ich konnte es bestimmen, wie man einen unsichtbaren Planeten
aus bestimmten Wirkungen erschlieĂt. Und was ist geschehn ? Es hat sich in eine
seelisch-optische TÀuschung aufgelöst und in einen wiederholbaren physiologischen
Mechanismus. Wie bei allen Menschen ! (MoE 1674)
Die Wiederholbarkeit des von den liebenden Geschwistern erlebten âanderen
Zustandsâ zeigt unmissverstĂ€ndlich, dass sie ânicht die AuserwĂ€hlten sindâ538.
Mehr noch : Da die Regelhaftigkeit nach der in der Skizze der Erkenntnis des
Dichters entworfenen kĂŒnstlerischen Erkenntnistheorie Musils Signum des âra-
tioĂŻden Gebietsâ ist, das dem ânichtratioĂŻdenâ Gebiet der âHerrschaft der Aus-
nahmen ĂŒber die Regelâ zumeist âpolarâ gegenĂŒbersteht (GW 8, 1026â1028),
könnte hier sogar von einem Zerbrechen des Mythos an der âmodernenâ Re-
alitĂ€t gesprochen werden : Die seelischen âGeschehnisseâ, die im âGebiet der
Werte und Bewertungen, [âŠ] der ethischen und Ă€sthetischen Beziehungenâ
(GW 8, 1028) per definitionem eigentlich âunbeschrĂ€nkt variabel und indivi-
duellâ sein sollten, erweisen sich zuletzt als bloĂer âphysiologischer Mechanis-
musâ. Von einem âSalto rĂŒckwĂ€rts in den Mythosâ bzw. von einer geglĂŒckten
Verabschiedung des Romankosmos aus der âentzaubertenâ Welt der Moderne
kann jedenfalls kaum die Rede sein, nachdem der inzestuöse Koitus der Ge-
535 Vgl. dazu Hartwig : Poetik der Ăbereinstimmung, S. 121â124 u. 140â142.
536 Riedel : Der Mann ohne Eigenschaften, S. 277.
537 Die Formulierung, die sich fast unverĂ€ndert im einschlĂ€gigen âkanonischenâ Kapitel âDie ver-
gessene, ĂŒberaus wichtige Geschichte mit der Gattin eines Majorsâ aus dem Ersten Buch wie-
derfindet (vgl. MoE 125), wurde von Wilhelm Bausinger als Zitat des Mystikers Lao-tse iden-
tifiziert : Bausinger : Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe, S. 457. Musil kannte die
Stelle aus Buber : Ekstatische Konfessionen, S. 218.
538 Johach : Die unerlösten Geschlechter Kakaniens, S. 133.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208