Seite - 984 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 984 -
Text der Seite - 984 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld984
offenbar unvollendeten Text, der âliterarisches Sprechenâ, âdie strukturelle
Kontur modernen BewuĂtseinsâ sowie einen âsystematisch verstandene[n]
Mystik-Begriff ineinandergreifenâ lĂ€sst, befindet sich Wagner-Egelhaaf zufolge
âeine sowohl literarisch als auch begrifflichâ besonders âdurchgearbeitete Ex-
position des âanderen Zustandesââ.592 Die âdichte Beschreibungâ des Kapitels
soll am Leitfaden der Mystikthematik erfolgen, wohingegen andere Aspekte
in den Hintergrund treten mĂŒssen.
Die âAtemzĂŒge eines Sommertagsâ zeigen die Geschwister Ulrich und
Agathe im Garten von Ulrichs Schlösschen, wo sie sich, jede/r den eigenen
Gedanken nachhÀngend und doch an einer gemeinsamen Denkbewegung
partizipierend, den EindrĂŒcken und Empfindungen hingeben, die der Som-
mertag vermittelt. Daraus entwickelt sich ein ZwiegesprÀch, das den Ge-
sprĂ€chsfaden der vorausgegangenen KapitelentwĂŒrfe wieder aufnimmt. Es
geht darin um die eigenen GefĂŒhle und Erlebnisse des âanderen Zustandsâ,
die thematisch und zugleich gedanklich-begrifflich auf den PrĂŒfstand gehoben wer-
den. Dem Text eignet somit eine selbstreflexive Struktur : Er versucht zu analysieren,
was er darstellt, bzw. darzustellen, was er zu eruieren unternimmt. Erkenntnis und
Erfahrung, denkerischer Anspruch und Ă€sthetisches Erleben werden â im Medium
der literarischen Sprache â eng aneinander gekoppelt. Das Kapitel ist gewissermaĂen
zweigeteilt : Den ersten Teil bildet das âNaturerlebnisâ der Geschwister, namentlich
Agathes, aus deren Perspektive berichtet wird, ihr Eingebundensein in eine ĂŒberper-
sonale [âŠ] Bewegung und endet mit Agathes Herausfallen aus derselben ; der zweite
Teil ist bestimmt von einem WechselgesprĂ€ch der Geschwister ĂŒber die Natur der
GefĂŒhle. In den beiden Teilen des Kapitels kommt jeweils ein anderer Modus sprach-
licher Gestaltung zum Tragen.593
Die KapitelĂŒberschrift âAtemzĂŒge eines Sommertagsâ bezieht sich dabei in-
haltlich auf den ersten Teil, dessen Erlebnisse den Anlass und Gegenstand
der Ăberlegungen des zweiten Teils bilden. Wie Wagner-Egelhaaf gezeigt hat,
kann die so ambitionierte wie zurĂŒckhaltende Metapher, die eine naturmysti-
sche âPersonifizierung des atmenden Sommertagsâ nahelegt, âauch als Meto-
nymie gelesen werdenâ :
LĂ€Ăt man nicht den Sommertag metaphorisch atmen, sondern bezieht die AtemzĂŒge
metonymisch auf diejenigen, die an besagtem Sommertag in besagtem Garten atmen,
592 Ebd., S. 205.
593 Ebd., S. 206.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208