Seite - 985 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 985 -
Text der Seite - 985 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 985
nÀmlich Agathe und Ulrich, hat man unversehens, nÀmlich mittels einer rhetorischen
Operation, eine Einheit zwischen dem ĂŒberpersönlichen Sommertag und den perso-
nalen Agenten des Textes konstruiert, ein Eingebundensein der Figuren in das ĂŒber-
greifende Andere der (göttlichen) Natur, ein Eingebundensein, das durchaus analog
der unio mystica zwischen Gott und menschlicher Seele zu sehen ist, aber â nicht zu
vergessen â das Produkt, um nicht zu sagen : das Konstrukt eines sprachlichen Aktes
ist.594
Indem der ErzÀhler gleich zu Beginn des Kapitels berichtet, dass das Ge-
sprĂ€ch zwischen den Geschwistern â gleichsam wie bei einem filmischen Pro-
jektionsfehler â âhĂ€ngengebliebenâ war, âohne einen RiĂ verspĂŒren zu lassenâ
(MoE 1232), bezieht er sich auf das Motiv des âewigen Augenblicksâ und mit-
hin auf die topische Struktur eines sÀkular-epiphanischen Erlebnisses. Die mo-
menthafte Epiphanie des âanderen Zustandsâ wird im unmittelbaren Anschluss
von einem scheinbar belanglosen Naturereignis ausgelöst, das aufgrund seiner
eminenten Bildhaftigkeit wiederum eine Analogie zum damals noch stummen
Medium des Films aufweist :
Ein gerĂ€uschloser Strom glanzlosen BlĂŒtenschnees schwebte, von einer abgeblĂŒhten
Baumgruppe kommend, durch den Sonnenschein ; und der Atem, der ihn trug, war
so sanft, daĂ sich kein Blatt regte. Kein Schatten fiel davon auf das GrĂŒn des Rasens,
aber dieses schien sich von innen zu verdunkeln wie ein Auge. Die zÀrtlich und ver-
schwenderisch vom jungen Sommer belaubten BÀume und StrÀucher, die beiseite
standen oder den Hintergrund bildeten, machten den Eindruck von fassungslosen
Zuschauern, die, in ihrer fröhlichen Tracht ĂŒberrascht und gebannt, an diesem Be-
grĂ€bniszug und Naturfest teilnahmen. FrĂŒhling und Herbst, Sprache und Schweigen
der Natur, auch Lebens- und Todeszauber mischten sich in dem Bild ; die Herzen
schienen stillzustehen, aus der Brust genommen zu sein, sich dem schweigenden Zug
durch die Luft anzuschlieĂen. (MoE 1232)
Der hier metaphorisch gestaltete âBegrĂ€bniszugâ ist zugleich ein âNaturfestâ
und unterscheidet sich darin eklatant von der gesellschaftlich ĂŒberformten,
zeremoniösen Prozession zur Beerdigung von Ulrichs und Agathes verstor-
benem Vater. Im Vergleich zu den meisten bisher analysierten Passagen aus
dem Ersten Buch des Mann ohne Eigenschaften fÀllt zudem ein entschieden
abweichender Sprachduktus auf : âDer Text verordnet sich hier einen anderen
Sprachgebrauch, der sich insofern als poetischer zu verstehen gibt, als er nicht
594 Ebd., S. 207.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208