Seite - 991 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 991 -
Text der Seite - 991 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 991
das gewöhnliche Verhalten nie ganz verliertâ (GW 8, 1154). Entsprechendes
gilt gemeinhin selbst vom âungewöhnlichenâ WeltverhĂ€ltnis der Mystik ; auch
Agathe kann im âanderen Zustandâ nicht lĂ€ngerfristig verharren :
[B]ald erwies es sich als eine ebenso unmögliche Aufgabe, Gedanken, Sinnes- und
Willensmeldungen ganz stillzustellen, wie es in der Kindheit die gewesen war, zwi-
schen Beichte und Kommunion keine SĂŒnde zu begehen ; und nach einiger BemĂŒ-
hung gab sie den Versuch ganz auf. Sie ertappte sich dabei, daĂ sie nur noch Ă€uĂerlich
an ihrem Vorsatz festhielt und daà ihre Aufmerksamkeit lÀngst von ihm abgeglitten
war. (MoE 1234)
Was hier am Beispiel Agathes beschrieben wird, ist das in anderem Zusam-
menhang diagnostizierte Umschalten vom âanderenâ in den ânormalenâ Zu-
stand im Sinne jener Kippfigur, die Musil im Essay AnsĂ€tze zu neuer Ăsthetik
seiner Bestimmung zeitgemĂ€Ăer Literatur zugrunde gelegt hat.608 Die Prota-
gonistin selbst gewahrt die Differenz jener zwei kontrÀren Wahrnehmungs-
und Verhaltensweisen ; demnach
waren ihre Gedanken zwar noch immer im Bannkreis des BlĂŒten- und Totenzugs ;
aber sie bewegten sich nicht mehr mit ihm und auf seine stumm-feierliche Art, son-
dern Agathe âdachte hin und herâ, wie man es im Gegensatz zu dem Geisteszustand
nennen könnte, worin das Leben âtausend Jahreâ ohne einen FlĂŒgelschlag wĂ€hrt. Die-
ser Unterschied zweier GeisteszustĂ€nde war ihr sehr deutlich ; und ein wenig verblĂŒfft
erkannte sie, wie oft gerade er, oder etwas ihm nahe Verwandtes, in ihren GesprÀ-
chen mit Ulrich schon berĂŒhrt worden war. (MoE 1235)
Als Konsequenz aus dieser ernĂŒchternden Erfahrung entspinnt sich zwischen
den Geschwistern das bereits erwÀhnte GesprÀch, das mit der Frage Agathes
einsetzt : âErscheint nicht auch dir in einem solchen Augenblick, und mit ihm
verglichen, alles andere hinfĂ€llig ?â (MoE 1235)
Die Wirkung des Naturschauspiels auf Ulrich weicht kaum ab von jener
auf die Schwester : Auch er hat mehr oder weniger intentionslos âdem ohne
Ziel seines Wegs ziehenden BlĂŒtenschaum zugesehnâ, und die Begebenheit
hat bei ihm eine ganz Ă€hnliche Empfindung ausgelöst : â[S]eine Gedanken
und Erinnerungenâ sind âauf den gleichen Ton gestimmt [âŠ] wie die seiner
Schwesterâ (MoE 1235). Auch er ist momentan âbeherrscht [âŠ] von der ge-
heimsinnigen Vorstellung eines âGeschehens, ohne daĂ etwas geschiehtââ, und
608 Vgl. dazu Kap. I.2.3.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208