Seite - 1002 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1002 -
Text der Seite - 1002 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1002
Gewicht, ohne jedoch gÀnzlich bedeutungslos zu werden. Daraus ergibt sich
in der Folge eine wachsende Konkurrenz zwischen den âneuenâ mĂ€nnlichen
âBerufsmenschenâ, wie etwa am Beispiel der erst 1868 freigegebenen Rechts-
berufe ersichtlich wird :
Die Advokatur ist [âŠ] ein gutes Beispiel dafĂŒr, wie mĂ€nnlich kriegerische Rhetorik
auf das Berufsfeld ĂŒbertragen wurde. Die Biographie des erfolgreichen âRechtsan-
waltesâ (so der Titel seit 1919) erzĂ€hlte die Saga von Kampf und Sieg, die mit den
Waffen der Rhetorik, der modulationsfÀhigen Stimme, der intellektuellen FÀhigkeit,
der umfassenden Gesetzeskenntnisse ausgefochten wurde. Das Gericht war das
Schlachtfeld, wo das Schwert der Wahrheit mit mĂ€nnlicher Kraft gefĂŒhrt wurde, wo
es aber ebenso um MĂ€nnerstolz und MĂ€nnerwĂŒrde, um PflichterfĂŒllung und Verant-
wortung ging.637
Historisch signifikant sind solche Formen harter mÀnnlicher Konkurrenz aller-
dings nicht allein im Bereich des juristischen Feldes, sondern auch in anderen
sozialen Feldern wie der Politik, des MilitĂ€rs oder der Ăkonomie. Insbeson-
dere in Letzterer entstehen nach dem verlorenen Krieg ungekannte Formen
und AusmaĂe sozialer und ökonomischer Macht im Gefolge der politischen
UmbrĂŒche sowie der Hyperinflation : âWĂ€hrend der alte Reichtum abschmolz,
tauchten in den zwanziger Jahren grell und schrill Nouveaux Riches auf, skru-
pellose Kriegsgewinnler und alles riskierende Spekulanten, wahre mÀnnliche
Raubtiernaturen, die sich MĂ€tressen hielten und ihre riesigen Gewinne durch
MĂ€zenatentum fĂŒr die Kunst vergoldeten.â638 Eine den Protagonisten Ulrich
besonders verstörende Form neuen Reichtums und daraus resultierender
Macht begegnet im Mann ohne Eigenschaften in der Figur des Industriellen-
sohns Arnheim639, wÀhrend der unter dem Druck antisemitischer Hassreden
allmĂ€hlich zum âJudenâ mutierte liberale Bankier Fischel schlieĂlich die stereo-
typ beschworenen Erscheinungsweisen eines risikofreudigen, moralisch unbe-
kĂŒmmerten Spekulantentums verkörpern wird.640 Diese traurige Entwicklung
der jĂŒdischen Figur wurde schon analysiert, wohingegen das prekĂ€re VerhĂ€lt-
nis zwischen dem Mann ohne Eigenschaften und dem eigenschaftsreichen
Nabob noch einer eingehenderen Untersuchung harrt. Die besondere Pikan-
terie der Konkurrenz zwischen Ulrich und Arnheim mag auch im bezeichnen-
637 Ebd., S. 364 f.
638 Ebd., S. 366.
639 Vgl. dazu den Abschnitt zu Arnheim in Kap. II.2.1.
640 Vgl. dazu den Abschnitt zu Fischel in Kap. II.2.1.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208